Die „Seniorenbildung Hamburg“ wird 20. Wie lange sie noch existiert, weiß niemand. Seit einem Jahr kämpft sie ums Überleben: Die Bildungsbehörde hat ihr die finanziellen Mittel gestrichen
Nicht nur für Migranten: Ein interkultureller Pflegedienst in Bramfeld bietet Senioren eine individuelle Betreuung und setzt auf das offene Verhältnis zwischen den nationalen Identitäten
■ 93 Jahre ist die eine Frau, 53 Jahre die andere: Beide lieben ihr Alter, ihre Freiheit, neue Kontakte und vor allem eins: die Volkshochschule, die das alles in ihren Alten-Kursen vermittelt
Annett Gröschner hat in ihrem Buch „Jeder hat sein Stück Berlin gekriegt“ die Lebensgeschichten von Senioren in Prenzlauer Berg aufgezeichnet ■ Von Peter Walther
■ Immer mehr ältere Menschen leben in Berlin. Doch auf die Straße trauen sie sich immer seltener. Um so wichtiger sind Treffpunkte, an denen sich die SeniorInnen austauschen können Von Uwe Rada
■ Im Jahr 2000 werden alleine in Berlin 700.000 Menschen über 60 Jahre leben. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung. Diesem Trend trägt ein wachsendes Bildungsangebot für Senioren Rechnung