Ob in der Stadt oder bei der Radtour, bei Sonnenschein oder Schneefall: Die neuen Alltagsräder sind fast überall zu gebrauchen – aber nicht immer auf die leichte Schulter zu nehmen. Abgespeckte Modelle von guter Qualität sind eher selten
Ein altes Ehepaar verletzt eine Taxifahrerin schwer. Diese wollte sich nur über das Fahrverhalten der Alten beschweren. Jetzt muss sie eine Zahnprothese tragen.Das Amtsgericht verhängt eine Geldstrafe und ein befristetes Fahrverbot
Klare Sparziele bei CO2-Emissionen, Flächenverbrauch und Autoverkehr verlangt der Bremer BUND von der nächsten Landesregierung. Und findet damit bei allen Parteien ein „erstaunlich offenes Ohr“
In Hamburg ist am Wochenende mehr Feinstaub gemessen worden, als die EU erlaubt. BUND und GAL kritisieren den Senat wegen „Untätigkeit“, die Behörde verweist auf Busse mit Rußfiltern und ihr Programm zum Verkehrsfluss
In den 80er-Jahren konnte man mit Taxifahren mehr verdienen als bei einem guten Bürojob. Heute ist es oft nur versteckte Arbeitslosigkeit. Dennoch hat das kurze Kutschieren fremder Menschen seinen Reiz: Für Sigrid Sokoll ist es „pures Abenteuer“
Bis zu 15.000 BerlinerInnen verdienen mit Taxifahren ihr Geld. Viel ist es nicht. Über die Gründe für die Misere streiten die zwei Berufsverbände: Für den einen ist die schlechte wirtschaftliche Lage schuld, für den anderen ein Überangebot
Wilde Parkplätze sind eine Zeitreise in die Vergangenheit – als es noch viel Platz gab, wenig Autos und selbst die Grünen „Parkraumbewirtschaftung“ noch nicht richtig buchstabieren konnten. Doch wie jedes Stückchen Glück ist auch dieses flüchtig
Kopfsteinstraßen machen Krach und lösen das Problem der Flächenversiegelung nicht. Trotzdem stammt das letzte Asphaltierungsprogramm aus den 80er Jahren. Nicht mehr Stand der Technik
Im Amphicar-Club treffen sich die verbliebenen Besitzer von Schwimmautos. Ihre Zwitterwesen aus der Wirtschaftswunderzeit sind extrem langsam und nur geeignet für geduldige Bastlerseelen