In Hamburg ist am Wochenende mehr Feinstaub gemessen worden, als die EU erlaubt. BUND und GAL kritisieren den Senat wegen „Untätigkeit“, die Behörde verweist auf Busse mit Rußfiltern und ihr Programm zum Verkehrsfluss
600 Fässer voll hochgiftiger Pestizide verlor ein Schiff vor zwei Jahren auf dem Weg nach Bremen. Bergung und Dekontamination kosteten Millionen. Wer zahlt, ist offen
Bremer Wissenschaftler haben eine elektronische Nase entwickelt, die gefährliche Mikroorganismen erkennt. Anwendung finden soll sie etwa auf der internationalen Raumstation ISS – und in der Lebensmittelproduktion
Alle Jahre wieder wird gewarnt: Obst und Gemüse sind stark mit Pestiziden belastet. Besonders problematisch sind Paprika aus der Türkei, aber auch aus dem EU-Land Spanien, so die Verbraucherzentrale. Schuld sind Ausnahmen im EU-Recht
Der Landkreis Diepholz entwickelt sich zum heimlichen Ausbildungszentrum für Baubiologie. Grund ist ein Kursangebot, das sich allein an Frauen richtet. Organisiert hat es das Ver.di Bildungswerk – zusammen mit den örtlichen Frauenbeauftragten
Grenzwertig: Nach einer Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace sind Obst und Gemüse aus konventionellem Anbau nur bedingt kleinkindtauglich
Telekom und Deutsche Umwelthilfe wollen Bedenken gegen Handy-Sender ausräumen: Die Strahlen-Grenzwerte würden weit unterschritten. Stadt klagt über irrationale Bürgerinitiativen
Beim Korrosionsschutz gilt: Vorbeugen ist kostengünstig, erspart Ärger und schont die Umwelt. Bequeme Wundermittel wie Rostumwandler funktionieren häufig schlechter als Coca Cola
Die Kohlendioxid-Emissionen konnten im Vergleich zu 1990 um 22 Prozent gesenkt werden. Die jählich bis zu 700.000 Tonnen Abfälle werden zu 95 Prozent verwertet
■ Es gibt Streit um Umweltschutz-Auflagen, die die Norddeutsche Steingutfabrik in Zukunft beeinträchtigen würden ... wenn sie nicht ohnehin wegziehen würde
Selbst im persönlichsten Rückzugsbereich per se, dem eigenen Bett, lauern Umweltgifte zuhauf. Ein Patentrezept für den bewußten Matratzenkauf gibt es nicht ■ Von Volker Wartmann