Nach den Zeiten des Verfalls und der notdürftigen Reparatur gibt es jetzt für Schinkels Elisabethkirche in der Invalidenstraße ein multifunktionales Wiederaufbaukonzept als Konzert- und Tagungsstätte
Der heute vor 410 Jahren geborene Universalgelehrte Johann Amos Comenius lehrte ein Leben im Einklang mit der Natur als Grundlage allen Lernens. Nun wird ein Neuköllner Garten nach seinen pädagogischen Ideen gestaltet. Mit internationaler Unterstützung wächst hier eine universitäre Einrichtung
Mit einem konventionellen Konzept gewinnen Berliner Architekten Bauwettbewerb für das neue Stadtviertel am Ostbahnhof. Neben der Anschutz-Sportarena plant der Investor Büro- und Wohnviertel in Blöcken und Türmen. Bezirk findet das zu altbacken
Der Gestalter Günter Ssymmank entwickelte bereits 1959 den Prototyp einer schwingenden Stehleuchte aus Polyamid. Bis heute bestechen seine Lampenentwürfe durch ihre bizarren Formen
Teil III der Serie „Wir Kinder vom Potsdamer Platz“: Gleicht der radikale Umgang mit den alten Bauten dem, wie künftig mit der heute geschaffenen Architektur umgegangen werden wird?
Teil II der Serie „Wir Kinder vom Potsdamer Platz“ – der Impetus, soziale Stadträume zu gestalten,ist in den 90ern gegenüber einer Architektur als Marketing-Ereignis in die Defensive geraten
Der ehemalige Pionierpalast „Ernst Thälmann“ in der Wuhlheide ist heute ein Freizeitpark. „Hauptstadtdesign 49/90“ Teil IV ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
■ Bohr-Dadaisten richten im Prenzlberg eine Betonbrache her. Ein Stangenwald soll draus werden und Kreative zu kultureller Nutzung anspornen. Das Flexible ist das Konstante
Nächste Woche findet in Berlin der Deutsche Architektentag mit 2.000 Planern und Bauexperten statt. Zukunft der Baukultur als Thema ■ Von Rolf Lautenschläger
In der Ausstellung „Renaissance der Bahnhöfe“ träumt die Bahn von der Zukunft. Große Hallen, gläserne Ufos, nichts für Schmuddelkinder ■ Von Rolf Lautenschläger