Die Hamburger Wohnungsbaukreditanstalt unterstützt zahlreiche Projekte im Bereich Bauen, Kaufen und Modernisieren mit Zuschüssen und Darlehen. Vor der Finanzkrise glaubt man sich und die Kunden sicher
Auf den 8. Hamburger Wohnprojekt-Tagen werden moderne Konzepte für ein gemeinschaftliches Leben vorgestellt. Genossenschaftliche Wohnprojekte gelten als Alternative zum Leben auf Miete
Städtischer Wohnungskonzern Saga / GWG bekennt sich zur sozialen Verantwortung in schwierigen Stadtteilen. Mieten sind unterdurchschnittlich gestiegen, aber die Energiekonzerne treiben die Nebenkosten weiter hoch
Nachbarschaftliche Gemeinschaften sind eine gute Möglichkeit, an ein eigenes Haus zu kommen, ohne am Stadtrand zu vereinsamen. Sie bieten nicht nur den Vorteil geteilter Kosten, sondern auch sozialen Anschluss
In generationsübergreifenden Wohngemeinschaften herrscht eine ganz besondere nachbarschaftliche Solidarität. Doch um in ein solches Projekt – etwa in Eimsbüttel – einziehen zu können, gilt es so manche Hürde zu nehmen oder lange Jahre zu warten
Um nicht wieder ein Debakel wie beim Domplatz zu erleben, soll das Projekt einer Häuserbrücke über die Elbe jetzt in einem Internetforum diskutiert werden. Kritiker fürchten um den Blick in die Weite
Das Amtsgericht Hamburg hat entschieden, dass das Wohnen im Schanzenviertel keine Mieterhöhung rechtfertigt. Der Lärm begründe vielmehr eine unterdurchschnittliche Wohnlage
Initiativenbündnis startet Postkartenaktion gegen Yuppisierung der Szene-Stadtteile. Senat soll schnell etwas gegen hohe Mieten und immer mehr Eigentumswohnungen unternehmen
Ab dem kommenden Jahr muss jeder, der ein Gebäude oder eine Wohnung vermieten oder verkaufen will, einen „Energieausweis“ vorlegen. Der macht deutlich, welche Folgekosten für den Käufer oder Mieter entstehen. Das soll einen Anreiz schaffen, Häuser besser zu isolieren
Die Architektin Iris Busch hat ein Konzept entwickelt, nach dem sich Bewohner von Bauwagen selbst mit Energie versorgen können. Grundlage ist eine pfiffige Dämmung und eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Beides ist teuer
Senatspläne zur „Vitalisierung“ von St. Georg stoßen auf ein geteiltes Echo. Während GAL und Einwohnerverein eine weitere Vertreibung der angestammten Bevölkerung befürchten, begrüßt der örtliche Bürgerverein die Maßnahmen
Künftig sollen jeden Monat 1.000 ALG II- Empfänger aufgefordert werden, sich eine billigere Wohnung zu suchen. Eine Stichprobe ergab: Es sind kaum passende Wohnungen auf dem Markt
Asthma, Ausschlag, Abgespanntheit: Wer Gift oder Schimmelpilze in Wohnung oder Büro vermutet, kann sich einen Gutachter ins Haus holen oder selbst Petrischalen und Teströhrchen aufstellen