NAMENSTREIT Das Kreuzberger Gröbenufer soll in May-Ayim-Ufer umbenannt werden. Doch Historiker gehen auf die Barrikaden: Friedrich von der Groeben sei kein Kolonialist gewesen
Wenn nicht gerade Olympische Spiele sind, lässt sich Großstadt wieder von ihrer entspannten Seite erleben – vor allem, wenn man mit Boot oder Fahrrad unterwegs ist
Wer ins Wildnisdorf Solberget an den Polarkreis fährt, entscheidet sich für ein Leben fernab gewohnter Zivilisation. Dafür gibt es absolute Stille, unendliche Winterlandschaften und einen anderen Lebensrhythmus
FREUDENTRÄNEN Wirklich etwas anderes als ein besinnlicher Heiliger Abend. Aber irgendwie doch eine Weihnachtsgeschichte mit vergnügten Glücksgefühlen und frohen Botschaften. Ein Ohrwurm in Venice Beach
ZUKUNFTSKOMMISSION Anstelle der versprochenen „inhaltlichen Profilierung“ hat der SPD-Chef Beckmeyer eine Strukturdebatte losgetreten: Der UB Nord soll geschluckt werden. Nun richtet sich Unmut gegen ihn
SCHEUNENVIERTEL Die Schriftstellerin Irina Liebmann machte sich in den 1980ern auf, die Mitte von Berlin zu erkunden. Sie wusste nichts von der Geschichte des Viertels, die man in der DDR dem Vergessen preisgeben wollte
CHINA Die Hauptstadt der Uiguren an der Seidenstraße ist die Wiege islamischer Zivilisation in Zentralasien. Der Abriss der Altstadt soll nicht nur neue Wohnungen, sondern auch neue Identitäten herstellen
ERINNERUNGSKULTUR Großstadt beschreiben, selbst in ihren bescheidensten Ecken, war eine Gabe des Soziologen Siegfried Kracauer. Jetzt soll der Platz, auf den er einst blickte, nach ihm und seiner Frau benannt werden
ALPHORNBLASEN Pünktlich zum Schweizer Nationalfeiertag zog es das prallbunte alpenländische Kulturleben an die Spree, ins Radialsystem. Nicht nur olfaktorisch ist das Festival „Schweiz- genössisch“ äußerst intensiv
1929 Die Ausstellung „Eskalation der Gewalt. Blutmai 1929“ im Mitte Museum zeigt, wie die Berliner Polizei demonstrierende Kommunisten niederschoss. Sie erklärt uns auch, warum der Wedding nicht mehr rot ist