AUFNAHME Vor dem Eintreffen von Ayman S. entbrennt ein Streit über die Kosten. Sie sollen sich pro Jahr auf eine sechsstellige Summe belaufen. Die SPD fordert, dass der Bund alles bezahlt
LEITKULTUR UND TABUBRUCH Im Haus der Kulturen der Welt diskutierte eine hochkarätige Runde über das Schweizer Minarett-Verbot. Dabei wurden nicht nur Unterschiede zwischen Schweizern und Deutschen deutlich
INTEGRATION Alle reden drüber, manche tun es einfach. Seit zweieinhalb Jahren treffen sich Muslimas und Feministinnen in der Moschee oder bei Belladonna und hören einander zu
KIBBUZ BRANDENBURG Erst Landwirtschaftsschule für jüdische Auswanderer nach Palästina, dann Arbeitslager. In Neuendorf erinnert der Verein Landkunstleben an die wechselvolle Geschichte des dortigen Gutshofs
Der Staats- und Verfassungsschutz nimmt die verbotene panislamistische Befreiungspartei ins Visier. Verdeckt soll die Organisation noch immer über Gesprächskreise, in Moscheen und in den Hochschulen Anhänger rekrutieren
Ein Hauch von Freiheit, ein Hauch von Verbot: Gleich zwei Ausstellungen, im Museum für Islamische Kunst und im Kunstraum Tanas, widmen sich Genderfragen in islamischen Gesellschaften
Mit der Angst vor Hasspredigern begründet die CDU ihren Antrag, Islamkunde neben Biblischer Geschichte flächendeckend einzuführen. Zustimmung erhält sie nur von den christlichen Kirchen
Das Museum für Kunst und Gewerbe hat seine Islam-Abteilung neu geordnet. Die ist jetzt türkis gestrichen und enthält 30 Prozent weniger Exponate als früher. Ein roter Faden findet sich allerdings trotz der teils sehr exklusiven Stücke nicht
Für die Integration der islamischen Bevölkerung sind Vorbilder wichtig, stellt eine EU-Studie zum Thema Islam und Europa fest. In Bremen gibt es immerhin fünf Muslime in der Bürgerschaft
Im Schatten der neuesten Konflikte zwischen Schwulen und Muslimen im Stadtteil St. Georg melden sich jetzt auch die „Schwulen und Lesben in der Union“ zu Wort. Von der muslimischen Community fordern sie Toleranz