„Etwas Freundliches und Warmes, das den Menschen glücklich macht“: Der Ukrainer Dimitri Tsotok lebt seit über zehn Jahren in Bremen. Anlässlich der Gorbatschowschen Geburtstagsfeier denkt er über das Wesen russischer Feste nach
Heute wird in den Kirchen die Weihnachtsgeschichte verlesen. Doch um deren historische Glaubwürdigkeit ist es schlecht bestellt, sagt der Göttinger Theologe Gerd Lüdemann
Keine Uniform, dafür die Auseinandersetzung mit Themen wie Atomenergie, Geschlechterverhältnisse und Bildung: Der Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) will die „Spurensicherung in der Natur um die politische Kundschaft erweitern“
Die Organisatoren der Christopher Street Days (CSD) in Oldenburg und Bremen streiten um die Vormachtstellung in der Region. Es dreht sich um die Frage: Wie viel Politik muss sein? Für viele Lesben und Schwule zählt offenbar zuerst der Spaß
Das Bremer JungenBüro bietet zum ersten Mal Selbstbehauptungskurse für Jungen in der Hansestadt an. Es komme zunächst darauf an, Jungen vom Druck der Männlichkeitsideale zu entlasten, sagt der pädagogische Mitarbeiter, Volker Mörchen
Die Ablehnung der Randale ist im Kiez massiv, sagt Silke Fischer. Die Ex-Hausbesetzerin koordiniert das Myfest – und arbeitet fürs Bezirksamt. Ein Gespräch über Rap, SO 36 und gemeinsame Träume
In den Weltläden gibt es fair gehandelte Bio-Schoko-Weihnachtsmänner zu kaufen. Sie sehen putzig aus – ein wenig wie der Bischof von Myra und ein wenig wie Santa Claus