Bremen hat inzwischen auch, was andere haben: Einen „Mittelalter-Markt“ vor Weihnachten. „Fogelvrei“ liefert die Show nach Wunsch. Die Menschen wollen offenbar viel Romantik, konstatiert der Bremer Historiker Jan-Ulrich Büttner: „Was man da sieht, hat mit dem Mittelalter, so wie ich mir das vorstelle, wenig zu tun.“ weihnachtsfest war keineswegs das höchste christliche fest, sondern Ostern, also die kreuzigung und auferstehung
Mit einer Koggen-Parade feiert Bremen heute seine 650-jährige Mitgliedschaft in der Hanse. Die tatsächliche Geschichte hinter der Mittelalter-Folklore ist auch von Ärger und Zwang geprägt
Eine Brache unweit des Hauptbahnhofes, Tiger, Kranich, Sonnengruß, Shiva-Dancing und Chakren-Meditation: gemischte Eindrücke vom Yogafestival, das am vergangenen Wochenende stattfand
Polizei verbietet die geplante Route der Protestdemo gegen den Nazi-Aufmarsch in Barmbek. Auch die revolutionäre Maidemo wurde mit unverhältnismäßigen Auflagen belegt
Die Weihnachtsverweigerung schien einst ein Zeichen des Erwachsenwerdens. Aber dann veränderten sich die Vorzeichen, und nur der Rückfall in die Kleinfamilie zählt. Das macht das Singleleben hart zwischen den Jahren
Wir sind woanders – unter diesem Motto geht Hamburgs freie Szene mit einem Festival an die Öffentlichkeit. Diskurse und Räume, die sonst eher verborgen sind, werden geöffnet. Man schätzt aber auch die Intimität.
Am Schweizer Nationalfeiertag präsentieren sich die Eidgenossen ganz multikulti mit japanischen Flamencotänzern. Das Berliner Publikum schätzt den kostenlosen Krustenbraten - für protestierende Hausbesetzer aus Genf hat es kein Verständnis