Die Figuren und Landschaften des dänischen Malers Christoffer Wilhelm Eckersberg, derzeit in Hamburg zu sehen, changieren gekonnt zwischen Ideal und Realität.
Seit fünf Jahren gibt es interreligiöse Dialoge in der Hamburger Kunsthalle. Intiatorin Marion Koch über Klischees, Frauen mit Turban und Fundamentalisten.
Lisa Elflein bewahrt das Bild im Safe auf: „A. Hitler“ steht am unteren Rand des vergilbten Aquarells. Sie will es loswerden. Aber das ist nicht so einfach.
MALEREI Charlotte E. Pauly (1886–1981), als junge Frau weit gereist, von den Nazis verfemt, nach dem Zweiten Weltkrieg vergessen, spät wiederentdeckt. Eine Schau in der Galerie Parterre erinnert an die Künstlerin
FAST EIN SUPERHELD Die DDR neu erfinden und dabei unterhalten: „Das UPgrade“ heißt ein Comic von Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld, der vom Osten als Farce und Science-Fiction erzählt
COMIC Zwischen Doku und historischem Reiseführer: für „Berlin – Geteilte Stadt“ von Susanne Buddenberg und Thomas Henseler lieferten Zeitzeugen Geschichten und Bildvorlagen
ZEICHNEN Der Dilettantismus und das analoge Zeichnen sind en vogue. Im Sommer öffnet das Georg-Kolbe-Museum im Berliner Westen seinen Garten zum Aktzeichnen. Los geht’s mit Konturen, Volumen, Schatten
REVOLUTIONSBOTANIK Mitten im Krieg stürzte sich Rosa Luxemburg im Gefängnis ins Gärtnern. Das Museum Lichtenberg zeigt dazu in der Ausstellung „Rosas Herbarium“ Arbeiten der Künstlerin Barbara Willems
POP-ART Keiichi Tanaami bereitete der japanischen Pop-Art den Weg. Die frühen Arbeiten des Künstlers, die jetzt in Berlin zu sehen sind, schwanken zwischen Gegenkultur und weiblichem Akt
CHOP-ART Ray Johnson galt als der „berühmteste unbekannte Künstler New Yorks“. Die Galerie Aurel Scheibler zeigt eine Ausstellung des frühen Pop-Avantgardisten, der seine Werke zu Lebzeiten nur ungern ausstellen ließ
MALEREI Eisenbahnromantik und die Müdigkeit der Arbeiter: Das Bröhan-Museum in Charlottenburg erinnert mit der sehenswerten Ausstellung „Bilderbuch des Lebens“ an den Berliner Künstler Hans Baluschek (1870–1935)
ROMANTIK Florian Illies, Geschmackssoziologe und Überzeugungspreuße, hat die Seiten gewechselt. In der Villa Grisebach ist er heute für eine Auktion von Werken aus dem 19. Jahrhundert verantwortlich
PORTRÄT In ihren Bildern arbeitet Rajkamal Kahlon mit Relikten aus der ästhetisch üppigen Ära der Kolonialzeit. Die in Berlin lebende Amerikanerin wundert sich, wie wenig der westliche Mainstream über die eigene Kolonialgeschichte weiß
ABSTRAKTION Unter dem Titel „Abschied von der Lumpenliese“ zeigt Kirsi Mikkola in der Galerie carlier/gebauer wilde und lebhafte Bilder, die knallbunt explodieren und den Raum zum Verschwinden bringen
COMIC Neues vom beliebten Comiczeichner OL. Sein Band „Die Mütter vom Kollwitzplatz“ treibt den alltäglichen Kulturkampf zwischen Einheimischen und Zugereisten in Prenzlauer Berg mal wieder auf die Spitze