HITLER Der Filmkritiker Olaf Möller und der Künstler Norbert Pfaffenbichler unterhielten sich über Hitlerbilder in deutschsprachigen Filmen. Ihr Fazit: Außer Trash einerseits und Pietät andererseits geht nicht viel
ZWEI VERSIONEN EINES LEBENS Hellmut Späth war Direktor der Späth’schen Baumschulen. Noch lange nach Kriegsende galt er als überzeugter Nationalsozialist – zu Unrecht
AUFARBEITUNG Die Eltern des israelischen Malers Eldar Farbers haben den Holocaust nur knapp überlebt. Ausgerechnet der symbolträchtige deutsche Wald ist sein bevorzugtes Motiv. Eine Suche nach innerem Frieden
ALLTAG UND TERROR Was geschah in Berlin in der Nazizeit? Wie verhielten sich die Berliner? Seit heute ist der dritte und letzte Teil der Ausstellung „Topographie des Terrors“ zu sehen: „Berlin 1933–45, zwischen Propaganda und Terror“
BOXEN Der sinto- deutsche Boxer Johann Trollmann entwickelte einen tänzerischen Kampfstil. 1933 wurde er Champion, doch die Nazis stahlen ihm den Sieg. Ein Denkmal im Viktoriapark erinnert nun an ihn
FLICK-ERBE Der Journalist Chris Humbs hat in der Oberpfalz eine Ausstellung über NS-Zwangsarbeit organisiert. Damit löste er heftigen Streit aus – auch in seiner Familie
AUSSTELLUNG Sowjetische Zwangsarbeiter waren die zweitgrößte Gruppe von Nazi-Opfern – und ihr Leiden wird oft ignoriert. Der Verein „Kontakte“ zeigt in der Stadtbücherei eine Ausstellung zum Thema
GRUPPE BAUM Sie plakatierten Anti-Nazi-Poster und attackierten die NS-Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies“. Am 4. März 1943 wurden neun von ihnen in Plötzensee hingerichtet. Der DDR war die Gruppe zu jüdisch, dem Westen war sie politisch suspekt
GESCHICHTE Dem Namen Stauffenberg ist Aufmerksamkeit sicher: Das Bürgerhaus Kladower Forum erinnert an die Testpilotin und Rüstungsingenieurin Melitta von Stauffenberg
NS-ALTLASTEN In Bremer Museen und Privathäusern ist nach wie vor „verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut“ zu finden. Die Grünen trommeln für einen „Bremen Fonds“
Alle Industrieländer träumten den schrecklichen Traum vom vollkommenen Menschen. Das „Dritte Reich“ setzte ihn am radikalsten um, zeigt die Ausstellung „Tödliche Medizin“ im Jüdischen Museum
Nicht nur die Böttcherstraße ist von Restitutionsansprüchen jüdischer Alt-Eigentümer betroffen. Darüber hinaus hat das Übersee ein Problem mit menschlichen Exponaten kolonialer Herkunft