HETZSCHRIFT Mit dem Erlöschen des Urheberrechts von Hitlers „Mein Kampf“ 2015 drohen Neuauflagen. Aus diesem Anlass erläuterte der Historiker Wolfgang Benz im Brechthaus dessen Editionsgeschichte
RASSISMUS UND GESCHLECHT Systematisch richtete sich die NS-Zwangsarbeit gegen Frauen. Zwei Zeuginnen erzählten über ihre Verschleppung. Halina Koseska schnitt in einer deutschen Fabrik Gewinde, Barbara Rybeczko-Tarnowiecka musste putzen
GEDENKTAFEL Über das Schicksal von lesbischen Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus ist erstaunlich wenig bekannt. Ein Workshop in der Gedenkstätte Ravensbrück arbeitete jetzt an der Form des Erinnerns
MUSIK ERINNERN Er hat noch immer Bauchschmerzen, wenn er nach Berlin kommt, trotzdem dirigiert Andor Iszák, Überlebender des Budapester Gettos, am Freitag ein Konzert zum Holocaustgedenken im Berliner Dom
VERFOLGUNG Am Dienstag beginnt ein Programm mit gut 30 Veranstaltungen, das den 27. Januar umkreist – den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Zahlreiche Zeitzeugen sind beteiligt
GESCHICHTE Wissen, was hier geschah: In dem Stück „Wellenartillerie Telefunken“ erkundet Hans-Werner Kroesinger mit seinen Schauspielern, wie am Standort der HAU-Theater Zwangsarbeiter eingesetzt wurden
PROFITEURE Die Gedenkstätte Topographie des Terrors zeigt eine Ausstellung zur Deportation von Juden aus dem badischen Lörrach. Die Aktion mit Modellcharakter zeigt, wie die Kamera dabei zur Waffe wurde
ZEITGESCHICHTE Mit Clausewitz gegen den Holocaust-Leugner: Der niederländische Historiker Robert Jan van Pelt berichtet in der „Topographie des Terrors“ von seinem Kampf um die historische Wahrheit
SCHULE Die von den Nazis geschlossenen Bremer „Versuchsschulen“ erprobten Selbstbestimmung, Projektarbeit und den sozialen Aufstieg. Ihr Erbe ist aktuell