■ Was der Gassenhauer in der Musik, ist der Pirat in der Geschichte. In der Hoffnung auf gute Kasse lockt das Bremer Übersee-Museum jetzt mit einer Ausstellung über „Die Herren der SRoderieben Meere“. Zu sehen sind auch Totenschädel – von Piraten
■ Zehn Jahrhunderte Bürgerweide kurz zusammengefasst: Das sumpfige Grasland fürs Vieh wurde zum Hightech-Messenplatz, beschreibt ein ausführlicher Bremer Bildband
■ Zwei ausgetretene Seidenlatschen eines mittelalterlichen Bischofs kosten die Dom-Stiftung 30.000 Mark / Nach 27 Jahren sind die Schuhe jetzt zurück in Bremen
Im Eisenbahnwaggon für die Freiheit streiten: Der „ZeitZug“ macht in Altona Station und die Revolution von 1848 wieder lebendig ■ Von Oliver Steinebach
■ Der erste "Volkspark" der Stadt, der Friedrichshain, feiert mit recht viel Tamtam seinen 150. Geburtstag: Ausstellungen über die Geschichte des Parks, Veranstaltungen mit Musik und Sport
■ Orte der Revolution (Folge 18): 1848 entstand der Luisenstädtische Kanal als Mittel zur Arbeitsbeschaffung. Dampfmaschine führte zum Kampf zwischen Arbeitern und Bürgerwehr
■ Orte der Revolution (Folge 17): In Charlottenburg überfielen königstreue Reaktionäre den "Demokratischen Klub" und verprügelten die Bürger. Das gab den Anstoß für weitere Unruhen
■ Serie: Orte der Revolution (Folge 13): Mehrere zehntausend BerlinerInnen nahmen am Trauerzug für die Barrikadenkämpfer zum Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain teil
Serie: Orte der Revolution (Folge 8): Am Stadtschloß muß sich der Monarch vor den Revolutionsopfern verneigen, die in einem zweistündigen Marsch vorbeigetragen wurden ■ Von Jürgen Karwelat
Orte der Revolution (Folge 7): Auf dem Gendarmenmarkt waren die Opfer des Barrikadenkampfs aufgebahrt. Der Trauerzug wurde zu einer Kundgebung für Freiheitsrechte ■ Von Jürgen Karwelat
Serie: Orte der Revolution (Folge 2). Gegen den Nationalstaat – Der suspendierte Diplomat Varnhagen von Ense war ein Verfassungspatriot und Beobachter der Revolution ■ Von Jürgen Karwelat
Serie: Orte der Revolution (erste Folge). Wo heute das Tempodrom steht, übte das liberale Bürgertum in Volksversammlungen Anfang März 1848 die freie Rede und Demokratie ■ Von Jürgen Karwelat