Die Beratungsstelle Empower registriert einen Anstieg von Übergriffen mit rechtsradikalem Hintergrund. Zahlen will sie nicht nennen: Sie würden den Betroffenen nicht gerecht
Bobby Fischer verbrachte die letzten Jahre seines Lebens als gebrochener Mann in Island. Erstmals spricht nun der Priester, der ihm den letzten Segen gab.
Die Besitzerin der „Caro Ecke“ hat ein Interview über antisemitische Vorfälle gegeben. Nun wird ihr im Viertel Rassismus vorgeworfen, aber auch ihre Kritiker werden angegangen
ISLAM Jetzt will auch der Landesvorstand der Grünen den Druck auf das „Islamische Zentrum Hamburg“ erhöhen. Die Anerkennung Israels sei ein „unantastbares Prinzip“
INTEGRATION Als Junge im Wedding wurde Arye Shalicar bedroht, weil er einen Davidstern trug. Heute lebt der Deutsch-Iraner in Israel und arbeitet bei der Armee. Seine Erlebnisse in Berlin hat er zu einem Buch verarbeitet
LERNGEWINNE Ästhetische Lesart oder Intervention zugunsten des nationalistischen Flügels in Rumänien? In der TU wurde über den Film „Portrait of the Fighter as a Young Man“ diskutiert, der auf der Berlinale zu sehen war
Viele kennen ihn nur als provokanten Historiker. In der „Gartenstadt Atlantic“ hat man andere Erfahrungen mit Michael Wolffsohn: Die Wohnanlage ist ihm Experimentierfeld für ein Miteinander der Kulturen
Schüler recherchierten über „Antisemitismus in der DDR“ und die Gründe, warum dort das Thema verdrängt wurde. Herausgekommen sind eine Ausstellung, unglaubliche Geschichten und Erklärungsversuche über Rechtsradikalismus
Der Kinderarzt Anatol Rosenbaum wollte 1968 wegen Antisemitismus aus der DDR fliehen, doch die Staatssicherheit sah ihn als zionistischen Agenten. Es folgte eine Odyssee durch fünf Gefängnisse. Sieben Jahre litt er an der staatlichen Repression
Ein Deutsch-Russe beschuldigt die Polizei, ihn misshandelt und mit antisemitischen Äußerungen beschimpft zu haben. Die Behörde sieht derzeit „keinerlei Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten“