Trendberufe IT-Spezialisten verdienen inzwischen ähnlich viel wie Juristen. Bereits zum Einstieg gibt’s ordentlich was aufs Konto. Der Standort spielt dabei aber auch eine Rolle
Chance Rund 1,3 Millionen Menschen zwischen 20 und 30 haben keinen Berufsabschluss. Die „Assistierte Ausbildung“ hilft ihnen, sich in der Berufsausbildung zu bewähren, indem sie individuell unterstützt werden
Die Jugend ist zu ungebildet für die Lehre, sagt die Wirtschaft – und rechnet sich die Lehrstellensituation schön. Besuche im Statistik-Dschungel und bei einem Mittelständler, der gelernt hat, hinter das Zeugnisblatt zu schauen
Ein Netzwerk für Hochtechnologien unterstützt Unternehmen in Berlin bei der Ausbildung junger Menschen. Gerade kleinere Firmen sind nicht in der Lage, ihren Bedarf an Fachkräften ohne Unterstützung heranzuziehen. Im Verbund funktioniert es
Auf den Rekrutierungsmessen der„Career Company“ trifft sich der hochkarätige Nachwuchs mit Unternehmensvertretern. Drei Tage dauert das „Recruiting“ im Normalfall, Bewerbungsgespräche finden im Stundentakt statt – nichts für schwache Nerven
Das Modellprojekt Cornucopia soll jungen, arbeitslosen Erwachsenen einen Einstieg in die Medienwelt eröffen. Training on the job ist von Anfang an dabei ■ Von Heike Gläser
Immer weniger Frauen wollen in gewerblich-technische Berufe. „Rückschritt“, klagen die einen, „pfiffiges Kalkül“, nennen es andere ■ Von Christine Holch
■ Viele Ausbildungen kommen mit dem Tätigkeitsfeld Umweltschutz in Berührung. Das grüne Etikett wird selbst dann bemüht, wenn in einem konventinellen Beruf ökologische Vergehen vermieden werden