Seit zwei Wochen blockieren Arbeiter das BSH-Waschmaschinenwerk in Spandau. Trotz Gewinnen will die Konzernleitung von Siemens die Produktion ins Ausland verlagern. Die Stimmung unter den Streikenden ist gut, doch die Aussicht auf Erfolg gering
Hamurgs Klinikarbeitgeber akzeptieren den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst nicht. Sie wollen Ärzten mehr und den übrigen Beschäftigten weniger zahlen. Ab nächste Woche wird wieder gestreikt
„Fünf Prozent mehr, das ist fair“: Die IG Metall will die Arbeitgeber endlich zu Zugeständnissen im Tarifkonflikt bewegen und ließ deswegen die gestrige Spätschicht bei DaimlerChrysler ausfallen
Auf einer Streikkundgebung in Göttingen wird der umstrittene ver.di-Chef von den Massen umjubelt wie ein Popstar. Das freut ihn. Schließlich kämpft Frank Bsirske hier auch um den eigenen Job
Sichere Jobs bis 2011, da hat die VW-Belegschaft das Tarifergebnis trotz über zwei Jahren Nullrunde ergeben hingenommen. Volkswagen-Betriebsrat Günter Lenz im Interview
Bremens Finanzlage ist katastrophal: Was vor der Wahl nur Aussteiger wie Josef Hattig andeuteten, beschäftigt nach der Wahl die Koalitionsverhandlungen. Bremer Finanzfachleute legen ein schonungsloses Papier über die Lage Bremens am Ende der Sanierungshilfen vor
Simonis: Jetzt geht es ans Weihnachtsgeld im Öffentlichen Dienst. Rot-grüne Klausur im klammen Schleswig-Holstein: 2003 soll der Haushalt verfassungskonform abschließen