Der von der Bremer Bürgerschaft beschlossene Ausbildungsfonds soll mehr Jugendliche in Lehrstellen bringen. Die Kammern halten das Gesetz für verfassungswidrig
Der Philosoph Frithjof Bergmann ist einer von 100 Referenten, die auf dem heute Nacht beginnenden Festival-Camp 9to5 im Radialsystem über neue Arbeitsformen nachdenken. Mit lokal produzierten Elektroautos und Kühlschränken will er ökonomische Verhältnisse umkrempeln, hier und in Südafrika
taz-Serie „Was ist links?“ (Teil 3): In der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik müssen linke Verantwortungsträger am weitesten von ihren ursprünglichen Überzeugungen abrücken. Arbeitsplätze zu erhalten, indem man Konzernchefs hofiert, gehört inzwischen auch zum Tagesgeschäft einstiger Trotzkisten
„Einfach anstoßen“: Heute wird im Speicher XI die Ausstellung Produktdesign eröffnet. Neun Firmen haben Holzkisten mit ihren Produkten bestückt. Museale Anmutungen sucht man vergebens
Senat und Handelskammer wollen sich „verlässliche Partnerschaft“ in Sachen Kulturhauptstadt schwören. Die Folge: eine „besondere Mitentscheidungsfunktion“ der Bremer Wirtschaft