Berlin könnte sein Kreativpotenzial besser nutzen, finden Designstudenten aus Kalifornien, die Investoren die Stadt schmackhaft machen wollen. Ihre klärend-naiven Ideen dazu sind jetzt zu begutachten bei Redesign Deutschland
Streichen, Regenrinnen aufhängen, Teleskope restaurieren: Seit 1998 arbeitet der Förderverein Hamburger Sternwarte daran, das Gelände in Bergedorf zu sanieren. Dafür bekommt er jetzt den Deutschen Preis für Denkmalschutz
Während die Initiative „create berlin“ ohne Fernsehturm international hoch hinauswill, gibt es bei „Designmai Youngsters“ Entwürfe zu besichtigen, die noch nicht im Mainstream angekommen sind.
Ein altes Pumpwerk wird umgebaut in ein Haus für Künstler: Erster Besuch auf der Baustelle des „Radialsystems“, für das Jochen Sandig und Folkert Uhde Netzwerke und Konzept entwickeln
Karl-Friedrich Schinkel wäre am 13. März dieses Jahres 225 Jahre alt geworden. Das „Kulturland Brandenburg“ setzt deshalb heuer ganz auf das Thema Baukultur
Die Berliner Architektenkammer präsentiert in ihrem aktuellen Jahrbuch lauter Berliner Bauten, aber keinen Berliner Stil. Durchgesetzt hat sich allenfalls ein neuer Realismus – was die Finanzierbarkeit betrifft
Als Edwin Lipburger sich seinen Traum erfüllte, ein kugelrundes Haus, begann eine Kampagne gegen ihn. 30 Jahre später stellt eine Ausstellung seine Visionen vor
Bremen und Oswald M. Ungers sind ein ungleiches Paar, das nichtsdestotrotz zehn gemeinsame Kinder hat. Drei von ihnen haben schon steinerne Karriere gemacht, ein viertes kommt gerade auf die Welt – dank Ungers experimenteller Geometrie
Gruselpotenzial in extravaganter Ausstellungsarchitektur, dazu die Erotik des Untergangs: In Delmenhorst inszeniert die Ausstellung „Pest, Plagen und Polycarpus“ ein europäisches Trauma, das das Mittelalter dunkel machte und im 20. Jahrhundert bei Künstlern wie Horst Janssen fortlebt
„Einfach anstoßen“: Heute wird im Speicher XI die Ausstellung Produktdesign eröffnet. Neun Firmen haben Holzkisten mit ihren Produkten bestückt. Museale Anmutungen sucht man vergebens
Die Architektur-Geheimtipp-Stadt Bremerhaven hat ein neues Flaggschiff: Otto Steidles AWI-Neubau, Hafenwasser gekühlt und mit irritierenden Mustern überzogen. Schade nur, dass die Fenster außerhalb der Augenhöhe liegen
Das Projekt „Schrumpfende Städte“ der Bundeskulturstiftung ist zum Gegenentwurf der Abrisspolitik geworden, die die Bundesregierung mit dem Stadtumbau-Ost verfolgt
Der Berliner Architekt Philipp Oswalt leitet seit zwei Jahren das Projekt „Schrumpfende Städte“. In Halle-Leipzig, Detroit, Manchester und Iwanowo gehen er und seine Forscher der Frage nach, warum schrumpfende Städte eine andere Kultur hervorbringen als Boomtowns und wie sie sich nutzen lässt