Hamburgs GAL wählt morgen eine neue Parteiführung und trennt sich wahrscheinlich von den Restbeständen traditioneller Misstrauenskultur ■ Von Sven-Michael Veit
Der Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Dieter Hapel (CDU), versucht sich bürgernah zu geben. Aber an seine Vorgängerin in Schöneberg, Elisabeth Ziemer, reicht er nicht heran.
■ Die kultur- und wirtschaftspolitische Sprecherin der Bremer Bündnisgrünen will nicht nur kritisieren. Helga Trüpel hat sich deshalb als Kulturagentin selbständig gemacht und wird eines Tages vielleicht zur McKinsey-Konkurrentin
■ Der türkische Fußballverein nimmt Zusage für ein CDU-Fußballturnier zurück. Der Grund: die Ausländerpolitik der Partei.Bei der Union findet man die Vorwürfe unverständlich und die Entscheidung „schade“. Trotzdem wird das Turnier stattfinden
■ WIB-Chef Herbert Märtin, dessen Firma bei der geplanten Flughafenprivatisierung eine Schlüsselrolle spielte, überwies 1998 insgesamt 23.000 Mark an die Sozialdemokraten
■ Viele Politiker in Berlin und Brandenburg fordern einen neuen Anlauf für die Länderfusion – und sind sich schon jetzt einig: Die PDS muss dieses Mal im Boot sitzen. Doch die Skepsis bleibt
■ Die Gründungs-Grünen wollten die Hollerland-Bebauung, die Stadtautobahn und die Daimler-Ansiedlung verhindern und insbesondere Mensch und Natur nicht nur als Objekt begreifen
■ Wie werden die Grünen jugendlicher? Die taz lud Viola Mull (CDU) und Björn Fecker von der grünen Jugendinitiative zu einem Streitgespräch über die grüne Zukunft
■ Grün oder schon grau? Erbe der Linken oder der Liberalen? Zur Profil-Debatte der Grünen befragte die taz die grüne Fraktionssprecherin Karoline Linnert: „Wir müssen einfach mehr Selbstbewußtsein entwickeln“
Volker Schröder war in den 70ern in K-Gruppen aktiv. In den 80ern schämte er sich als Landesschatzmeister der Grünen für deren Deutschlandpolitik. Heute wird der Sprecher der Inititiave 18. März am Brandenburger Tor erneut die Ehrung der Märzrevolutionäre von 1848 fordern ■ Von Jeannette Goddar