Wegen eines Videos saß Modedesigner Barbaros Şansal zwei Monate in Haft. Ein Gespräch über schlecht sitzende Damenblazer und die Absolutheit des Rechts.
Nagelstudios sind ein Wachstumsmarkt. In Berlin ist das Geschäft mit dem Körperschmuck besonders hart: Mobile Studios und Kleinbetriebe kämpfen gegen asiatische Billigketten um ihre Kundinnen.
Seit diesem Herbst ist das Palästinensertuch auch in den Modeketten angekommen. Das Jugendforum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Hamburg bietet den Umtausch an – gegen einen politisch korrekten American-Apparel-Schal
Berlins Modeszene besteht nicht nur aus Designern, sondern auch aus denen, die fernab des Rampenlichts die Modelle der jungen Kreativen nähen. Wie Susanne Schuster: Die junge Schneiderin kam vor einem Jahr von Freiburg nach Berlin. Um Aufträge muss sie sich längst keine Gedanken mehr machen
Wie die junge Modedesignerin Cuc Hoang sehen viele vietnamesische Migranten Berlin oft nur als Lebensstation auf Zeit. Das Glück und ihre Zukünfte liegen in Vietnam.
Die amerikanische Modedesignerin Western Bonime ist von Brooklyn an den Prenzlauer Berg gezogen. Die günstigen Mieten und der unverbrauchte Elan der hiesigen Modeszene machen für sie den Hauptunterschied zu New York aus.
Seinen Durchbruch erkämpfte sich das Berliner Modelabel Kaviar Gauche 2004 auf den Straßen von Paris. Auf der diesjährigen Berlin Fashion Week gewannen die Designerinnen Alexandra Fischer-Roehler und Johanna Kühl den „Karstadt New Generation Award“. Porträt eines Labels
Die 90er Jahre sind vorbei: Öko-Mode heißt nicht unbedingt Latzhose, Batikhemd und Sandale. Es gibt auch Alternativen. Zwei junge Hamburger drucken selbstgestaltete Motive auf Klamotten aus Biobaumwolle und verkaufen sie unter dem eigenen Label Fairliebt. Mittlerweile sogar in die USA
Taft, Organza, Tüllbomben: Trotz sinkender Hochzeitsrate gelten die Berliner den Brautmodengeschäften der Stadt noch immer als gute Kunden. Obwohl eigentlich auch ein Bikini mit Schleier reichen würde, kaufen sie sogar noch die Valentino-Robe zum Preis eines Kleinwagens. Sie sind eben Romantiker
Die kinderbunten Kleider, die Doreen Schulz und Clara Leskovar auf ihrem Label c.neeon entwerfen, werden von den Fashion-Fans in Shibuya, London und Mailand geliebt. Nun zeigen sie ihre Mode sogar im Kunstgewerbemuseum
Von Old Texas Town, der Westernstadt mitten in Berlin, sang schon Gunter Gabriel. Doch es gibt auch noch das Westerndorf in der Schönholzer Heide. Dort leben Rosi und Klaus Dieter Walz alias die Zweiseelenfrau und Nick Carpenter. Ihr Traum: einmal im Leben in die Haut eines anderen schlüpfen
Als Auftakt für ein deutsch-japanisches Austauschprojekt sind Studenten der UdK aufs Land gefahren, haben alte Trachten wieder ausgegraben, nachgeschneidert und sie mit Gerüchen versehen
Der Übergang als Normalzustand: Das Jahr ist um, der Comme-des-Garçons-Guerilla-Store ist umgezogen. Jetzt versammelt ein neuer temporärer Shop die aktuelle Kollektion, alte Entwürfe sowie die Parfüms des japanischen Modelabels – und bringt ein wenig mehr Flüchtigkeit in die Mode