Es soll das „Woodstock des Hamburg-Films“ werden. 24 Stunden lang flimmern an diesem Wochenende im Studio-Kino die 12 besten Hamburg-Filme nonstop über die Leinwand. Dazu gibt es Musik, Schlafplätze, Suppe und mehr
Aus den Archiven Paris 1968: Ein Maler und ein Junge stehen in der Wüste und beschimpfen die Welt des Nordens. Die wiederentdeckte Filmgruppe „Zanzibar“ bringt seltsame Filme ins Arsenal, von Modells, Künstlern, Schauspielern
Eine Phänomenologie des Drogenkonsums im Film: „The Conquest of Happiness“ und andere Videoarbeiten von Oliver Pietsch berauschen sich bei Goff & Rosenthal an ihren eigenen Bildern
Der Film „Borat“ des Comedians Sacha Baron Cohen diffamiere Sinti und Roma, sagt das Europäische Zentrum für Antiziganismusforschung in Hamburg – und stellte Strafanzeige bei der Hamburger Staatsanwaltschaft
Stevie Schulze macht Videoclips für Bands, die kein Geld für dicke Produktionen in fernen Ländern haben. Gedreht wird in Schulzes Wohnung in Bremen und das Low-Budget-Prinzip funktioniert, weil das Netzwerk vor Ort stimmt. Jetzt hat es der Clip der „Trashmonkeys“ ins Programm von MTV geschafft
Zwischen Lebenslust und Vergänglichkeit: Der Dokumentarfilm „Mañana al mar“ von Ines Thomsen blickt unaufgeregt und humorvoll auf Barcelonas Stadtstrand im Winter
Experimentierfeld fürs andere Leben: Das Arsenal-Kino präsentiert eine umfangreiche Reihe mit Filmen aus dem Westberlin der Achtzigerjahre – Exkursionen in eine Stadt, die mit dem Mauerfall genauso verstorben ist wie die Hauptstadt der DDR
Die Kamerafrau Gisela Tuchtenhagen war eine der ersten Frauen in diesem Beruf. Heute gilt sie als Institution im deutschen Dokumentarfilm. Im Rahmen des Hamburger Filmfests zeigt das Metropolis Kino heute Abend ihr neuestes Werk und den einzigen Film über sie
Das Filmfest Hamburg startete einst in den 1970er Jahren als „Filmfest der Filmemacher“ und verlegte sich im Lauf der Zeit immer mehr auf Stars und Glamour. Heute Abend beginnt nun das 14. Filmfest Hamburg, ein eigenes Profil ist aber auch in diesem Jahr nicht zu erkennen
Vom vergeblichen Versuch, das Ende des Krieges zu filmen: In den Archiven von Walid Raad/Atlas Group geht es um die Omnipräsenz der Gewalt und die Unmöglichkeit ihrer Abbildung. Im Hamburger Bahnhof wird das Projekt vorgestellt
Ein schwarzer Junge überlebt in Nazi-Deutschland: Wenn Hans-Jürgen Massaquois Autobiographie „Neger, Neger, Schornsteinfeger“ nicht wahr wäre, könnte man sie kaum erzählen – so unglaublich ist sie. Das ZDF hat die Geschichte verfilmt
Tolle Filme über todesmutige und noch durchgeknalltere Hinterwäldler in den USA: Das „Hillbilly Babylon“-Festival im Eiszeit-Kino feiert umfassend die Kauzigkeit
Viele Jahre lang wurde über das Oldenburger Filmfest die Nase gerümpft. Mittlerweile ist die Stadt stolz auf ihr Festival. Über die Jahre hat es sich zu einem europäischen Stützpunkt des amerikanischen Independent Kino entwickelt. Junge US-Filmemacher stellen ihre Filme vor.