Denkmal für die im Holocaust umgekommenen Verwandten: Der uruguayische Autor Mauricio Rosencof stellt in Hamburg seinen Roman „Briefe, die nicht ankamen“ vor
„Die Rollbahn“ rekonstruiert einen Fall von Zwangsarbeit. Eigentliches Thema des Films aber ist der Kampf um die Erinnerung und das zivile Engagement der Ermittler
Lilo Clemens ist Jüdin. Otto Duscheleit war SS-Mann. Die Geschichte hat die beiden als Opfer und Täter getrennt. Beim Verein „One by One“ kamen Clemens und Duscheleit wieder zusammen. Eine Reportage über eine ungewöhnliche Begegnung
Der Berliner Wolfgang Haney hat ein einzigartiges Mosaik aus den Schrecken der Vergangenheit geschaffen: Er sammelt „alles zu Getto und KZ“. Mehr Judensterne als das Holocaust-Museum in Washington hat er. Die Sammlung machte ihn krank. Und half, mit der eigenen Geschichte zurechtzukommen
Am 9. März 1943 begann die Deportation von Sinti und Roma vom Gelände des Bremer Schlachthofs in das Vernichtungslager Auschwitz. Die Bremer Chorwerkstatt veranstaltet anlässlich des Jahrestags den Konzertabend „Aven Rrom – Komm Zigáni“
Mit der Sonntagsmatinee „Hamburg wird braun“ beginnt das Abaton in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum eine mehrteilige Reihe mit Filmen zu Vorgeschichte und Folgen des NS
Verboten oder erwünscht: Der Israeli Yehuda Almagor und der Deutsche Frank Soehnle verführen in „Kinder der Bestie“ zum Gelächter über Holocaust-Traumata. Geistreiche Inszenierung mit Menschen und Puppen im Malersaal
Ein amerikanischer Architekt und Berlin. Eine transatlantische Affäre aus zwei Projekten, vielen Entwürfen, Fasziniertsein von den historischen Schichten der Stadt und haufenweise Theorie. Peter Eisenman, der Erbauer des Holocaust-Mahnmals, wird 70