Trotz kleinerer Konflikte stehen beim Thema Innere Sicherheit Grüne und FDP gemeinsam gegen SPD. Streit kündigt sich um Kennzeichungspflicht für Polizisten und Entrümpelung des Polizeigesetzes an
Friedrichshain-Kreuzberg: Sie ist die erste PDS-Bürgermeisterin, die auch im Westen regiert. Viele zweifeln aber inzwischen daran, dass Bärbel Grygier Ost und West gleichermaßen vertreten kann
Zu Beginn des Berliner Wahlkampfes ging es um Politikwechsel und Aufbruch. Doch der 11. September hat die Koordinaten verändert: Die Grünen sind gelähmt, die PDS spielt Opposition, die CDU jagt Kiffer. Nur für die SPD läuft es alles normal
Kaum hatte der Disput in der PDS über Gysis Forderung nach Kommandoaktionen begonnen, war er auch schon wieder zu Ende. Nun kann sich die PDS wieder als Partei der Kriegsgegner profilieren. Doch der Friede wirkt sich in Umfragen negativ aus
Die PDS stellt ein Konzept zur Polizeireform vor: Bund soll 69 Millionen Mark zusätzlich für innere Sicherheit in Berlin zahlen. Zudem sind die Roten für „mehr Grün auf der Straße“, effizientere Polizeiarbeit und Zusammenlegung von Verwaltungen
Die Partei will am 25. November durch das Brandenburger Tor ziehen, um gegen das geplante Verbot zu demonstrieren. Innensenator Eckart Werthebach prüft, ob er den Aufmarsch am Berliner Wahrzeichen diesmal juristisch verhindern kann
Eine Bilanz des Versagens muss die KPD/RZ für ihr erstes Jahr im Kreuzberger Bezirksparlament ziehen: Die Partei scheiterte bisher an der Blockadepolitik der BVV und an den Illuminaten
Wenn der Senat nicht kurzfristig vier Millionen zur Verfügung stellt, muss das Erlebnisbad in Friedrichshain im Dezember schließen. Bürgermeister Mendiburu vermutet, dass der Senat das Bad verrotten lässt, um es zu privatisieren. Die gesamte Sanierung kostet 35 Millionen Mark
Mit einer „Metropolentour“ machte sich der grüne Landesvorstand auf die Suche nach einem neuen Profil als Großstadtpartei. Doch bei der Erkundungstour an vier Orte, die stellvertretend für die Metropole stehen, gab es mehr Fragen als Antworten
Gerade erst wurde Annette Fugmann-Heesing zur Geschäftsführerin der Bundeswehr-Agentur ernannt. Nun will die ehemalige Finanzsenatorin auch stellvertretende SPD-Parteichefin werden
Der einstige Stasi-Mann wurde vom Verfassungsschutz nicht nur auf die „Kommunistische Plattform“ der PDS angesetzt. Zu seiner seiner Spionagetätigkeit gehörte auch ein Besuch im Wahlkampfbüro der Landesvorsitzenden Petra Pau
Jahrelang hatte der Verfassungsschutz offenbar noch einen Ex-Stasi-Mann auf seiner Gehaltsliste. Angesetzt war er auf den linken Rand der PDS. Grüne: Innensenator hat gelogen
■ Das Nachrichtenmagazin „Focus“ wehrt sich gegen den Vorwurf, Politiker aufs Glatteis geführt zu haben. Diese seien für die Annahme von Geschenken selbst verantwortlich