Deutsche und türkische Zeitungen differieren stark in Themen, Stil und Interessen. Ein Workshop „Integration und Medien“ fragte nach den Gründen ■ Von Eberhard Seidel
■ * gilt nur in Verbindung mit Deutschkenntnissen und Verfassungstreue. Bis zu 36.000 Ausländerkinder können ab dem 1. Januar die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten
Gestern stellte die Ausländerbeauftragte Barbara John eine Studie von Studierenden der Humboldt-Universität über die Moscheen und das islamische Leben in Berlin vor. Sie soll nun helfen, das Mißtrauen und Unbehagen gegenüber Muslimen abzubauen ■ Von Songül Çetinkaya
■ Die ersten arabischen Zeitschriften in Berlin kamen in den 20er Jahren heraus. Die heutigen Zeitschriften stecken in der Krise. Sie setzen auf die wachsende Bedeutung der Bundeshaupstadt
Der Unterschied zwischen Herkunft und Heimat: türkische Filmemacher in Hamburg. Nach Fatih Akins Gangstermärchen „Kurz und schmerzlos“ kommt jetzt auch Yüksel Yavuz' Identitätsstudie „Aprilkinder“ ins Kino, und Ayse Polat hat gerade ihren Roadmovie „Die Auslandstournee“ an der Elbe abgedreht ■ Von Christian Buß
Auf die Hilfe deutscher Behörden hoffte Fatima Z. vergeblich: Nachdem sie ins Frauenhaus floh, entführte ihr Mann den Sohn. Seit März hat sie ihn nicht mehr gesehen ■ Von Elke Spanner
■ Deutsche und Iraner verfolgen gemeinsam die Fernsehübertragung des Fußball-WM-Spiels beim Hohenschönhauser Fanprojekt. „Wer zu uns kommt, prügelt sich nicht“
■ Senator Peter Strieder (SPD): Eine Ausländerintegration kann nur gelingen, wenn die gesellschaftliche Wirklichkeit nicht ausgeblendet wird, wie es Innensenator Schönbohm tut