An der Askanischen Oberschule in Tempelhof machte der spätere Studentenführer 1961 sein Abitur. Der Deutsch- und Geschichtslehrer Peter Klepper startete daher eine Initiative für die Umbenennung in Rudi-Dutschke-Schule
„Orte der Demokratie in Berlin“ heißt ein neues Buch der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Künftig soll es auch einen „Pfad der Demokratie“ durch Berlin geben. Bildungssenator Klaus Böger empfiehlt das Buch den Schulen
Ergebnis eines flächendeckenden Schulvergleichs: Berliner Zweitklässler können sich mit denen aus Brandenburg und sogar aus Bayern durchaus messen. Migrantenkinder schneiden schlecht ab
Was macht eine Französin beim Blick auf deutsche Schulanfänger so richtig neidisch? Die Schultüte. Denn sie birgt bunte Geheimnisse und verleiht der Einschulungszeremonie ihren wahren Zauber. Könnte man jedenfalls meinen
Am Montag beginnen die landesweiten Vergleichsarbeiten der Klassen zwei und zehn. Ziel ist die Qualitätssicherung der Schulen. Kritiker befürchten ein Ranking der SchülerInnen und Schulen
Forscher loben Modellprojekt zur verlässlichen Halbtagsgrundschule. Hauptkritik: Mangelnde Teamarbeit der LehrerInnen. Die überlassen verlässliche Öffnungszeiten meist den ErzieherInnen. Senat will Präsenzpflicht einführen
Die Berliner Bewag will mit ihrem Förderprogramm auch Photovoltaikanlagen für Schulen vergeben. 30 Inselsysteme sind zu verschenken und können beantragt werden
Die Islamische Föderation will bald schon an 20 Berliner Schulen rund 3.500 Kinder unterrichten. Alewiten planen mit 200 Schülern an 9 Schulen. Christliche Kirchen beklagen Unterrichtsausfall
Dem E-Learning wird eine rosige Zukunft prophezeit. Doch was ist nach der Pleitewelle in der New Economy von der Euphorie geblieben? Zwei Veranstaltungen, die „online educa“ und die „Netdays“, versuchen, Antworten auf diese Frage zu geben
Manch heute eingeschulter Erstklässler könnte sich bald mit älteren Schülern in einer Lerngruppe wiederfinden. Der Schulversuch „Jahrgangübergreifendes Lernen“ läuft seit zwei Jahren erfolgreich. Das Modell könnte Dauerzustand werden
Die öffentliche Debatte über Gewalt und Rechtsradikalismus bietet den Schulen große Chancenfür Reformen. Aber werden sie auch genutzt? Teil I der Serie „Provos, Pauker, Pädagogen“
taz-Serie Bildung und Migration (Teil 1): Dreißig Prozent der Migrantenkinder haben keinen Schulabschluss. Das liegt aber nicht nur an mangelnder Sprachkenntnis, sondern auch am Versagen der Bildungspolitik, meinen drei Berliner Jugendliche
Die Anne-Frank-Grundschule in Moabit profitiert vom Regierungsumzug. Weil kaum Bonner in das für sie geplante Wohnviertel zogen, dürfen nun die im Umfeld lebenden Kinder in den Neubau. Die sind meist nichtdeutscher Herkunft