KONFLIKT Eigentlich bekämen die Mitarbeiter der Landeskirche Hannover von diesem Monat an mehr Geld. Der Arbeitgeber verlangt aber, dass sie einen Beitrag zur betrieblichen Rente leisten – sonst sei die in Gefahr
Keine Dokumentation der Arbeitszeit, Lohn erst nach Monaten: Auf Kosten von Erntehelfern wollte die CDU in Niedersachsen die Kassen der Bauern sanieren.
Arbeitnehmerrechte Mitarbeiter des Videospiel-Herstellers Goodgames äußern Angst davor, wegen der geplanten Betriebsratswahl gefeuert zu werden. Heute findet die Wahlversammlung statt
In Berlin beteiligen sich an dem unbefristeten Ausstand nur die sechs Kitas des Studentenwerks. Für alle anderen landeseigenen Betriebe gilt ein anderer Tarifvertrag
Angestellte der Berliner Bäder-Betriebe streiken am Sonntag für eine Einkommensverbesserung. Die nächste Tarifverhandlung ist am 14. Februar. Längere Streiks sind noch vor Ostern geplant.
Die Belegschaft des Hohenlockstedter Autozulieferers HWU beendet ihre Betriebsbesetzung. Ex-Eigentümer Vollmann stellt über 500.000 Euro für eine Transfergesellschaft zur Verfügung. Arbeitsminister Döring verspricht Unterstützung
Am gestrigen Freitag ging die Urabstimmung über den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst zu Ende. Wackelkandidaten sind vor allem die GEW-Mitglieder. Das Ergebnis wird am Montag verkündet.
Seit mehr als einem Jahr dümpelt der Tarifstreit im öffentlichen Dienst vor sich hin. Dem Senat tun die Streiks finanziell nicht besonders weh. Die Gewerkschaften wollen trotzdem weiter streiken.
40.000 Volkswagen-Mitarbeiter demonstrieren am Stammwerk für den Erhalt des VW-Gesetzes und gegen Porsche. Gleichzeitig holt sich der Großaktionär bei der Aufsichtsratssitzung eine blutige Nase
Seit Freitag verhandeln Senat und Gewerkschaft Verdi erstmals über einen Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Wie es ausgeht, weiß noch keiner. Aber alle geben sich Mühe.