Noch in diesem Jahr kehrt die umstrittene „Idomeneo“-Inszenierung auf den Spielplan der Deutschen Oper zurück. Polizei glaubt, mögliche Proteste kontrollieren zu können
Hinter den Kulissen verhandeln Muslime und Hamburger Politiker schon seit Monaten über einen Staatsvertrag, der die Muslime den christlichen Kirchen gleichstellt
Krach gibt es derzeit um die Führung der Islamischen Föderation Berlin (IFB): Senatszuschüsse würden zweckentfremdet, sagt ein Geschäftsführer. Der Geschäftsführer sei gar keiner mehr, sagt die Föderation
Ab Februar dürfen Schleswig-Holsteins Lehrer weder Kreuz noch Kopftuch oder Kippa tragen. Christliche Kirchen hadern mit dem Beschluss und sehen das Grundrecht auf Meinungsfreiheit in Gefahr. Zustimmung von der Türkischen Gemeinde
Muslime wollen heute vor der dänischen Botschaft gegen die Mohammed-Karikaturen protestieren. Doch die Demonstration ist in der Community umstritten. Das zeigt vor allem eines: wie vielfältig der hiesige Islam ist. Ein unvollständiger Überblick
Türkischstämmige Homosexuelle kritisieren den Vorschlag des Lesben- und Schwulenverbandes, einen Einbürgerungs-Leitfaden einzuführen. Auch Innensenator hält Fragebogen für diskriminierend
Die Türkische Gemeinde in Deutschland ruft heute Abend zu einer Mahnwache für die im Irak entführte Wissenschaftlerin Susanne Osthoff am Pariser Platz auf
Von der Entführung einer Deutschen im Irak zeigen sich in Berlin nur wenige berührt. Während Islamische Föderation und Kirchen für die 43-Jährige beten, zögern amnesty, Grüne und Frauenliga
Der Protest gegen die israelfeindliche Al-Quds-Demonstration wird immer breiter. Er reicht von Paul Spiegel bis zu den Bundestagsparteien. Berliner Muslime interessieren sich kaum für die Demo
Der Protest enge den Raum für Islamisten ein, sagt Arne Behrensen vom Bündnis gegen Antisemitismus. Er ist Mitorganisator der heutigen Gegendemonstration am Al-Quds-Tag. Mittlerweile distanzierten sich immer mehr davon
Um Hamburgs Beziehungen zu Ankara auszubauen, reist die Zweite Bürgermeisterin in die Türkei. SPD pocht auf Dialog über Islam und Kooperation bei Imamen-Ausbildung
Islamische Organisationen verurteilen die Londoner Attentate scharf. Uneinigkeit herrscht in der Frage, ob Presseerklärungen reichen – oder ob die Organisationen nicht mehr tun müssten
Der Islamismus in Berlin bereitet dem Verfassungsschutz große Schwierigkeiten. Trotz intensiver Beobachtung tappen die Sicherheitsbehörden an vielen Stellen im Dunkeln
Muslimin darf keine Religionskunde unterrichten, hatte Willi Lemke vor Gericht argumentiert. Die Richter widersprachen: Religionskunde ist kein Bekenntnisunterricht, und zur Kultur des Christentums gehört die Toleranz für Andersdenkende