Kunstlieder, Hausmusik, Pfadfindergitarren: In „Annette’s Dasch-Salon“ ging es einmal quer durch die bürgerliche Musikerziehung. Das neue Format im Radialsystem verbindet den Talk auf dem Sofa mit dem Singen am Klavier
Mit Musik ging alles besser: Enrique Sánchez Lansch porträtiert mit seinem Film „Das Reichsorchester“ die Berliner Philharmoniker als Vorzeigeformation der NS-Diktatur
Endlich Leben im Foyer der Philharmonie: Beim Auftakt der Konzertreihe „Klangkulturen“ vermischten sich deutsches und türkisches Bürgertum der Stadt. Das Konservatorium für türkische Musik spielte mit zwei klassischen Orchestern
Das Ensemble Modern Orchestra unter Pierre Boulez führte am Mittwoch vor, wie spannend zeitgenössische Musik sein kann – und wie aktuell das 20. Jahrhundert
Neuartige und ambitionierte Musik auf Instrumenten, die von Haus aus keine sind – eine Bookingagentur promoted „Kontrastorchester“. Das Laptoporchester ist eines davon. Ein Porträt
Der ukrainische Kammerchor Credo tourt durch Kirchen in Berlin und Brandenburg. Er gibt Stücke wenig bekannter russischer und ukrainischer Komponisten, weltliche und geistliche Musik aus mehreren Jahrhunderten zum Besten
Yoga für die Ohren: In der Philharmonie zelebrierte Sting die spätmittelalterlichen Lautensongs von John Dowland als Wurzel des britischen Pop – und zeigte sich selbst als einen in Würde Gealterten
Im „Waiting Room“ der verzweifelten Frauen: Die Akademie für Alte Musik führt im Radialsystem mit zerstückelten Kantaten von Händel in Paralleluniversen des Barock
Gelingen dort, Bemühen hier: Dieses Premierenwochenende brachte eine reiche „Italienerin in Algier“ von Gioachino Rossini an der Staatsoper und einen ermüdend folkloristischen „Jewgeni Onegin“ von Pjotr Tschaikowsky an der Komischen Oper
Eine an Höhepunkten arme MaerzMusik: Verheißungsvolles fand sich meist dort, wo man es nicht erwartete, etwa bei einem dem Komponisten Walter Zimmermann gewidmeten Konzert
Auch wenn sie manchmal einige Balkons zu viel in ihre Tonfolgen einbaut, ist Mariah Carey doch die liebreizendste der großen Diven. Nur die letzte 17-Oktaven-Steigerung fiel bei ihrem Berlin-Auftritt aus
Wer zu erfolgreich Lücken schließt, wird kaum noch als Held der Grenzüberschreitung gefeiert. So geht es den Freunden guter Musik nach 380 Konzerten in 20 Jahren
„Überraschung mit Rätsel mischen, Zauber mit Schock, Intelligenz mit Hingabe, Form mit Antiform“: Anlässlich seines 100. Geburtstages ehrt das Konzerthaus am Gendarmenmarkt den Komponisten Stefan Wolpe mit einer Konzertreihe