sICHERHEITSPOLITIK Verschleierungsverbot in öffentlichen Gebäuden, lange Präventivhaft für Gefährder: Mit diesen Vorschlägen will die CDU in Niedersachsen punkten. Rechtswissenschaftler bewerten die einzelnen Vorhaben unterschiedlich
Strafvollzug Thomas Galli, früher Leiter zweier JVAs, über den Suizid von Jaber al-Bakr, die Mangelwirtschaft in Gefängnissen und darüber, dass nicht jeder Verbrecher hinter Gitter gehört
Kooperation Die geplante Verlegung des Hamburger Jugendstrafvollzugs nach Neumünster und Schleswig wird von Wissenschaftlern kritisiert. Jugendliche bekämen weniger Besuch
ARREST Jugendliche, die nachhaltig Schule schwänzen, landen in Niedersachsen zu Hunderten hinter Gittern. Keine gute Lösung, findet Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz
Ein Flüchtling beschuldigt die JVA Langenhagen, Hungerstreikende in Isohaft zu stecken. Die Behörde bestreitet das – und die Existenz von Hungerstreiks.
HUNGERSTEIK Weil die Justizvollzugsanstalt Rosdorf und das Justizministerium in Hannover ihre Forderungen ablehnen, essen sechs Sicherungsverwahrte nicht mehr
Der Schriftsteller Dogan Akhanli lebt seit fast 20 Jahren in Deutschland. Bei der ersten Reise in die alte Heimat wird er verhaftet. Am 8. Dezember beginnt der Prozess.
Der nach verbüßter Strafe aus der Haft entlassene Ex-RAFler Christian Klar wird nicht Praktikant am Berliner Ensemble. Er wolle eine "anhaltende Belagerung durch Paparazzi" vermeiden, so das Theater.
Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) will mit Störsendern die Handynutzung in Gefängnissen verhindern. Ein entsprechendes Landesgesetz ist in Vorbereitung. Doch nun formiert sich Widerstand
Die Post bleibt liegen: Wegen einer Panne im niedersächsischen Justizvollzugsgesetz kann ein Untersuchungs-Häftling bis auf weiteres keine Briefe verschicken
Bundesweit erstmals soll der Verkauf der Landeskrankenhäuser in Niedersachsen verfassungsrechtlich geprüft werden. SPD und Grüne im Landtag wollen klagen. Die Opposition meint, nur Beamte dürften psychisch Kranke einsperren