Aufarbeitung Nach Kritik des Arbeitskreises Hamburg Postkolonial will das Museum für Kunst und Gewerbe den verharmlosenden Erzählmusikabend über den berüchtigten Sklavenhändler Schimmelmann künftig nicht mehr erlauben
OHE! OHE! Auch an seinem 200. Geburtstag bleibt Richard Wagner ein so kontroverser wie anregender Komponist: Sein „Ring des Nibelungen“ inspirierte selbst Schriftsteller von der Spätromantik bis heute, wie Neuerscheinungen von Elfriede Jelinek, Eckhard Henscheid und Élémir Bourges zeigen
Der Historiker Tristram Hunt lässt in der Friedrich-Engels-Biografie Dokumente und Briefe für sich sprechen – und es gelingt ihm, dem kommunistischen Revolutionär gerecht zu werden.
Im 19. Jahrhundert nannte man es "Denkmalwuth", anfang des 20. "Denkmalseuche": Der Historiker Wolfgang Wippermann kritisiert die Liebe der Deutschen zu Bildern und Statuen.
Erstmals soll in Deutschland ein Straßenname mit einer warnenden Negativ-Legende versehen werden: Die Treitschkestraße in Hannover bleibt, bekommt aber den Zusatz „agitierte für eine totale Assimilation aller Juden“
Vom Chlorophyllmangel im Lustgarten zur Arbeiterbelehrung im Humboldthain und der „Perle von Zehlendorf“: Kaija Voss hat einen historischen Führer durch „Die Parks der Berliner“ geschrieben
Abseits des Fußballplatzes ist Bremen ein historischer Verlierer. Die alte Rivalität zwischen Hamburg und Bremen ist schon längst keine mehr. Deshalb kann sie ihre Fortsetzung nur im Sport finden: Werder und der HSV beharken sich stellvertretend
Beinahe das ganze Jahr geht es in der taz Berlin vor allem ums Bittere. Doch zu Weihnachten ist Zeit für Süßes. Hier sind sie: die Schokoladenseiten der Stadt
Stilvolle Rede, stolzes Buffet: Beim Sommerfest zum 150. Geburtstag der Litfaßsäule feierte ein Experte den Sponsor Hans Wall. Der wiederum feierte vor allem sich selbst. Und der Rest feierte das „erste Marketinggenie“ Ernst Litfaß
Keine ansprechende Adresse auf der Agenda des neuen Berlins: Am Lützowplatz lässt sich gut studieren, was Mitte mal blühen wird, wenn der Hype vorbei ist –Massenbettenhotels, teure Bars, verwinkelt postmoderne Wohnblöcke aus dem IBA-Katalog
Führungen für Gefühl und Verstand: Vor den Toren Hamburgs verkörpern die sechs Lüneburger Heideklöster 800 Jahre katholisches und evangelisches Frauenleben – zwischen, aber nicht hinter Klostermauern
Nicht nur ein Phänomen der kirchlichen Inquisition, sondern auch der modernen weltlichen Gerichtsbarkeit: Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums präsentiert die Relikte der Hexenverfolgung der frühen Neuzeit im Kronprinzenpalais