Seit drei Jahren engagieren sich Opfer von sexueller Gewalt im Betroffenenrat. Sie beraten Institutionen und Behörden, sie wollen verhindern, dass sich ihre Geschichten wiederholen. Jetzt treffen sie sich zum Kongress in Berlin. Drei Menschen und ihre Geschichten
Die großen Zeiten der Flipper sind vorbei. Doch eine kleine Gemeinschaft hält an ihrer Liebe fest. Margit Danielmeier ist eine der wenigen Frauen in der Szene
Die Grünen wollen die Dorotheenstraße symbolisch der Frauenrechtlerin Clara Zetkin widmen. Der dauerhaften Umbenennung steht ein Hellersdorfer Straßenschild im Weg.
Einst hat die Musikerin Bernadette La Hengst den Feminismus auf deutsche Bühnen gerockt. Inzwischen ist die 43-Jährige Mutter, macht Theater und lehrt in den Sophiensælen Angela Merkel das Fürchten.
ROTE ARMEE FRAKTION Wer hat die konspirativen Wohnungen geputzt, was hat die Frauen in der RAF angetrieben? Eine eindeutige Antwort will die Doku-Fiktion „Terroristinnen – Bagdad ’77“ nicht geben
Die Sonderausstellung „Einsteins Schwestern“ im Deutschen Technikmuseum zeigt, was Frauen in den von Männern dominierten Wissenschaften und Berufen erreichen können – vorausgesetzt, sie organisieren sich in ihrem Lerneifer selbst
Die Berufsbiografien von Ärztinnen enden meistens in der mittleren Führungsebene, in hohe Positionen gelangenvor allem ihre männlichen Kollegen. Laut eines neuen Forschungsprojektes sind dafür „strukturelle Zwänge“ verantwortlich