Corona hievt die Energiewende auf vorübergehende Rekorde. Zweifelhaft ist allerdings, ob die milliardenschweren Förderprogramme von Bund und EU die Wirtschaft auch dauerhaft klimafreundlicher machen werden
Der Rechnungshof bemängelt, dass die senatorischen Behörden öffentliche Zuwendungen zu wenig kontrollieren und ihre Datenbank nicht vernünftig bestücken
Seit Januar könnten Kitas Förderung erhalten, um länger zu öffnen. In Bremen lehnen das die großen Träger ab – obwohl die Nachfrage der Eltern groß ist.
Frauenhäuser fordern vom Bund eine einheitliche Finanzierung. Während in Bremen pro Kopf gezahlt wird, bekommen Hamburger Einrichtungen Pauschalsätze. Kritiker finden die Regelungen ungerecht
Im größten CD-Werk Europas geht es auf und ab. Investoren kommen, Beschäftigte gehen. 30 Millionen Euro flossen in das Unternehmen. Was bleibt, ist der Verdacht auf Subventionsbetrug
■ Betreiberkonsortium will die Deutschlandhalle wieder öffnen. Velomax-Betreiber verzichtet gegenüber Sportverwaltung auf Konkurrenzverbot. Neuverhandlung nicht ausgeschlossen
Brandenburg zählt zu den Spitzenreitern beim Ökologischen Landbau. Doch Landwirtschaftsminister Edwin Zimmermann (SPD) versperrte im Oktober den Zugang zur Landesförderung. Betriebe, deren EU-Förderung gerade ausläuft, sehen ihre Existenz bedroht ■ Von Klaus Bruske
Neu-Allermöhe-West wird nicht fertiggebaut. Die staatliche Wohnungsbauförderung wurde klammheimlich umgeleitet in den neuen Schlafstadtteil Rahlstedter Höhe ■ Von Heike Haarhoff