BAUMSCHUTZ Hamburg sonnt sich im Ruf, eine „Green Capital“ zu sein. Mit den Bäumen an den Straßen, klagen nun Umweltschützer, werde aber wenig zimperlich umgegangen
Anliegen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald werden großzügig bedacht. Deren Geschäftsführer sitzt in der Bürgerschaft. Er verweist darauf, dass auch andere private Projekte bezuschusst werden
Für das Pferdetraining an der Galopprennbahn in Hoppegarten sind tausende Bäume gefällt worden - mit Genehmigung der zuständigen Behörde. Das empört den Naturschutzbund. Er will das Verfahren überprüfen.
Im Treptower Park sind erstmals Platanen entdeckt worden, die von dem aggressiven Massaria-Pilz befallen sind. Er zerfrisst die Krone der imposanten Bäume. Dass in dem Park rund 180 Bäume gefällt werden müssen, hat damit jedoch nichts zu tun. Das sei „Wildwuchs“, sagt das Grünflächenamt
Das Umweltressort will die Baumfällungen an der Schwachhauser Heerstraße gegen den anhaltenden Widerstand von Beiräten und Bürgerinitiativen durchsetzen – vielleicht schon morgen
Wenn keiner mit dem anderen spricht, ist Aufregung eine wahrscheinliche Folge: Im Landkreis Cuxhaven erhitzt der försterliche Kahlschlag in einem 200-jährigen Eichenbestand die Gemüter
Der Eiche geht es schlecht, sagt der Waldzustandsbericht. Schuld ist der Mensch. Einst baute er Schiffe aus ihr, heute vergiftet er sie. Er weiß nicht, was er an ihr hat: Die Eiche ist verschwenderisch, gastfreundlich und manchmal unlogisch. Eine Hommage
Niedersachsen will das Wandeln unter deutschen Wipfeln kostenpflichtig machen, sagen die Grünen. „Golfer zahlt auch für Golfplatz“, entgegnet Ministerium