Den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern, kann Bremen nicht mehr schaffen. Warum Ehrgeiz trotzdem gut ist, erklärt der grüne Umweltsenator Lohse
Rekommunalisierung Der Einsatz des Umweltverbandes beim Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“ war rechtens. Bundesfinanzhof segnet in letzter Instanz den Spendeneinsatz dafür ab
Umweltverbände kritisieren die Ausgleichsfläche für den Schierlings-Wasserfenchel als Zuchtanstalt. Außerdem ist die Fläche deutlich kleiner als gedacht
Der Nabu will einen Volksentscheid vorbereiten, um Hamburgs Grün zu erhalten. Jedes Jahr wird eine Fläche von zwei Dritteln der Außenalster zubetoniert.
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist der Rechtsstreit ums Kohlekraftwerk Moorburg nicht zu Ende. Der BUND hofft nun auf eine eigene Klage
Ökobilanz Nach zwei Jahren rot-grüner Regierung sieht der Naturschutzbund kaum eine Verbesserung in der Umweltpolitik: Es werde zu viel Fläche verbraucht und zu wenig für saubere Luft getan
Baurecht BUND will aus Protest gegen ein Baugebiet für Folgeunterkünfte eine BaustelleamÖjendorfer Park besetzen. Geflüchtete seien nur ein Vorwand, um Tabus zu brechen
Hafenquerspange Anwohner und Naturschützer protestieren gegen die Pläne einer Stadtautobahn im Süden Hamburgs. Diese sei ein anachronistisches Armutszeugnis
Umweltschützer kritisieren das Fällen alter Bäume im Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald. Die zuständige Revierförsterei will alle Richtlinien eingehalten haben
Hamburg will die Elbe künftig hegen und pflegen – aber die Elbvertiefung soll dennoch kommen. Der Senat spricht von Versöhnung von Ökonomie und Ökologie