■ Der Bremer Naturschutzverband WWF Meer und Küste besuchte die Nordseeinsel Wangerooge und löste ein Inselbeben aus / Es wurde gestritten über Reizthemen wie Golf- und Flugplätze sowie heruntergestufte Schutzgebiete, in denen Vögel brüten
■ Und täglich grüßt Gerold Janssen von der Naturschutzwacht und findet „alle naselang“ neue Bausünden im Hollergrund: Verbotene Einleitungen, Abfall im Randgewässer und Häuser, die nicht dem Vertrag entsprechen
■ Im Hollerland kann für den Naturschutz geskatet werden / Grund: Der Jan Reiners Weg ist frisch geteert / Gemein: schon das zweite Teer-Attentat auf Findling
■ Der weltweite Animationsprozess der Agenda 21, unsere Erde halbwegs unversehrt an die nächste Generation weiterzugeben, schwankt zwischen aufopferndem Engagement und Stilblüte
■ Sterile Gärten und glatte Fassaden vertreiben Vögel aus der Innenstadt. Naturschutzverbände haben verschiedene Strategien: Die einen wollen mehr Brutkästen, die anderen fordern eine nachhaltigere Stadtentwicklung
Die als Naturschutzpark ausgezeichnete Insel Usedom entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum begehrten massentouristischen Reiseziel. Um nicht buchstäblich unter die Räder zu kommen, setzt man in der Region auf sanften Tourismus ■ Von Christoph Rasch
■ Aktionsbündis gegen „Flächenfraß“, taz-Serie: Teil 6 / Heute: die Bürgerinitiative zur Rettung des Hollerlandes/ Sie hat viele schöne Seiten und plant derzeit ein großes Ausstellungsprojekt