Montags: Forum! – In der taz Nord kommentieren Experten und Engagierte Ängste und Proteste aufgrund der Sozialreformen. Heute: Landesbischöfin Margot Käßmann über die Situation der Frauen nach den Hartz-Gesetzen
Der SPD-Quertreiber aus Niedersachsen: Sigmar Gabriel sieht eine „objektive Gerechtigkeitslücke“ bei den Sozialreformen der Bundesregierung. Verlässliche Politik ist nicht sein Problem: Hartz IV muss ergänzt werden, egal was der Kanzler sagt
Die Finanzierung zur Umsetzung von Hartz IV ist noch immer nicht geklärt, Personal fehlt und die EDV auch. Der Zwangsumzug droht Langzeitarbeitslosen vorerst nicht
Vom Osten lernen heißt...: Nicht nur in Magdeburg und Leipzig gehen Agenda-Wütende auf die Straße. Auch in Hamburg, Hannover, Braunschweig oder Goslar bilden sich Gruppen, um gegen den drohenden Sozialabbau zu protestieren
Wer nach Hartz IV die zusammengelegte Arbeitslosen- und Sozialhilfe beantragen möchte, muss künftig die Hosen ganz tief herunterlassen. Die taz hat das Antragsformular, über dem künftig Millionen brüten werden, schon einmal vorab gesichtet
Achtung, Turbokapitalist! Stefan Homburg berät nicht nur Kanzler Schröder und Ministerpräsident Wulff, der Ökonom ist auch für Lohnsenkungen und Kürzungen bei den Hochschulen. Im Übrigen würde er Bremen gerne in Niedersachsen eingemeinden
Stützeempfängerinnen wie Sylvia S. haben Probleme, ihren Nachwuchs täglich zur Kita oder in die Vorschule zu bringen. Ein Sozialticket gibt es nicht mehr. Und die Ämter weigern sich, Kosten zu übernehmen – schließlich gibt es keine Kitapflicht
Ein breites Bündnis von Ver.di und PDS über Attac bis hin zu Kommunisten willam Samstag gegen Hartz und Co. demonstrieren – teilweise auch gegeneinander
Mit der Zusammenlegung von Arbeits- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II rückt die deutsche Einheit ein Stück näher – besonders für arbeitslose Frauen
„Florida-Rolf“ und die Folgen: Die freizügige Informationspolitik der niedersächsischen Behörden über den Sozialhilfeempfänger in den USA sorgt für Irritationen