Was ist der Alexanderplatz jenseits eines „Vorpostens der Mongolei“ oder eines Weltstadtplatzes? Auf einer taz-Veranstaltung holten sich die Berliner Kontrahenten Rat von Architekten aus Polen
Die neue berlinische Architektur stellt Fensterputzer vor neue Herausforderungen – besonders die Genossenschaftsbank. Sie müssen mehr als schwindelfrei sein
Die Zionskirche in Mitte wird saniert: Hier wirkte Dietrich Bonhoeffer 1931/32, als Heimat der Umweltbibliotheks-Gruppen war das Gotteshaus ein Zentrum der DDR-Opposition. Aber geht es nach der Kirchenleitung, werden die Spuren dieser großen Geschichte bei der Sanierung verwischt
Peter Eisenman, Architekt des geplanten Holocaust-Mahnmals, hat sich Gedanken zu dem Stelenmaterial gemacht. Schiefer ist auch nicht schlecht, meint er. Für andere ist das der Anfang vom Ende des Mahnmals, zumal Eisenman auch die Auslobung der 2.700 Betonstelen gestoppt haben soll
■ „Blick.Öffnung“: Im Design Zentrum im Wilhelm Wagenfeld Haus präsentiert das DesignLabor Bremerhaven Projekte der letzten sieben Jahre: Praktisches und Spaciges
Junge Landschaftsarchitekten aus 13 Ländern haben sich um den Peter-Joseph-Lenné-Preis beworben. Bei der Begrünung des öffentlichen Raums neigen manche zu solcher Bescheidenheit, dass sie nur noch ausführen, was die Anwohner wollen
■ Spatenstich für das erste Birgitten-Kloster in Deutschland / Die katholische Kirche baut für fast fünf Millionen Mark eine „Tankstelle der Spiritualität“
Grünen-Abgeordnete Claudia Hämmerling hält die Wolkenkratzerpläne des Architekten Kollhoff am Alex für „Gigantomanie“. Baudirektor Stimmann sieht weiterhin Bedarf