Wahre Ströme von Touristen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in den Büros am Potsdamer Platz weniger geschäftig zugeht. Mittlerweile stehen fast 100.000 Quadratmeter Bürofläche leer. Und das ist erst der Anfang
Weil sie wegen Brandschutzmängeln ihre Proberäume im Marzahner Orwo-Haus räumen sollen, legten 80 Bands ein Nutzungskonzept vor. Die Immobiliengesellschaft TLG lehnte ab. Die Begründung: „Nicht wirtschaftlich genug“
Ursachenforschung nach Pannenserie. Wiederanfahren der Raffinerien dauert bis zu einer Woche. Feuerwehr: Fatales Hindernis nicht in Hafenkarte verzeichnet
Ab April bietet der Verein „Berliner Unterwelten“ eine neue Tour an: diesmal durch den Flakbunker Humboldthain. Der ist innen noch schön gruselig, mit Sprengschutt, halben Treppen und Gehgittern über 20 Meter tiefen Schächten. In diesem Jahr werden wieder 25.000 Besucher erwartet
Der Kreis Pinneberg ist fast pleite – und will deshalb seine Wohnungsbaugesellschaft verkaufen, um den Haushalt zu entlasten. Eine Initiative befürchtet steigende Mieten und strebt daher einen Bürgerentscheid für sozialen Wohnungsbau an
Schlosspark oder Welfen-Mall in Braunschweig? Bürgerinitiativen kündigen rechtliche Schritte gegen den Bau einer 200-Millionen-Mall mit Schloss-Fassaden an: Sie wollen, dass ihr Bürgerbegehren anerkannt wird.
Baut ab, baut ab: Die Demontage der ersten Platte beim Stadtumbau der Ahrensfelder Terrassen in Marzahn hat begonnen. Elfgeschosser werden zu Stadtvillen umgebaut
Die Bundestagsbibliothek im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus wird am 10. Dezember übergeben – aber nicht an Bücherwürmer. Die dürfen Braunfels‘ exklusive Glasskulptur nur von draußen betrachten
Investor DaimlerChrysler und der Bezirk Charlottenburg feierten gestern die neue Spreestadt am Salzufer. Dem schönen neuen Viertel im Weg stehen ein altes Haus, verängstigte Mieter und ein Puff
Im Norden gibt es zu viele Gotteshäuser für zu wenig Mitglieder. Darum stehen zahlreiche sakrale Häuser zum Verkauf, doch keiner reißt sich um die maroden Gebäude
Das Bundeskanzleramt wird mit dem Deutschen Architekturpreis 2003 ausgezeichnet. Axel Schultes und Charlotte Frank werden für ein Haus geehrt, das so recht niemand versteht, nicht mal sein Nutzer
Der Medienkonzern Bertelsmann eröffnet seine Hauptstadt-Repräsentanz in der rekonstruierten Kommandantur an den Linden. Bis ins Detail wurde die historische Fassade gestaltet. Sie ist ein perfektes Zitat des Alten. Drinnen ist alles modern, ein „Haus im Haus“, genau das macht die Fassade zur Kulisse