Das Bauressort will wissen, wie die Menschen künftig gerne wohnen wollen. Den Auftakt zum Dialog bildet ein Fachtag. Der Senator rechnet nicht damit, dass der Bedarf an Wohnraum weiter steigt wie bisher
In der Altstadt wird ein Parkhaus abgerissen. Stattdessen soll geförderter Wohnraum entstehen. Einen Wendepunkt aus stadtplanerischer Sicht sehen Experten nicht
Was tun mit dem Höft? In einer Ausstellung zeigen Architekturstudierende ihre Ideen fürs Lankenauer Höft. Der Ausflugsort soll nicht nur für Woltmershausen, sondern für ganz Bremen sein Reiz haben
Im Projekt Interspace arbeiten Studierende der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremen gemeinsam an Stadtentwicklungskonzepten. In diesem Jahr ging es um die Nachnutzung einer ehemalige Flüchtlingsunterkunft
Der Domshof ist zu nichts nutze, seit gut 1.100 Jahren mehr Last als Lust. Bislang ist noch jede Initiative, den Platz irgendwie zu beleben, gescheitert. Das könnte sich jetzt ändern
Jury kann sich nicht auf Entwurf für den neuen Fernbahnhof Diebsteich einigen und schickt drei Architekturbüros zum Nachsitzen. Projekt-Realisierer weist Vorwürfe zurück
Das Eisenbahnbundesamt hat juristischem Druck durch die Projektgegner teilweise nachgeben und das umstrittene Projekt am Diebsteich um eine Öko-Studie ergänzt.
Von der Stadthausbrücke aus organisierte die Gestapo die Unterdrückung. Nun sollen dort Geschäfte, ein Hotel und Eigentumswohnungen geplant – und ein Mini-Gedenkort.
Der Altonaer Bahnhof soll einem Neubaugebiet weichen und nach Diebsteich wandern. Die Pläne sind umstritten. Nun will die Stadt mit den Bürgern reden. Ein Überblick.
Das Open-Air-Kulturprojekt „Irgendwo“ kann doch starten. Anwohner hatten Angst vor Lärmbelästigung. Deswegen werden weniger Partys steigen als letztes Jahr
Zu klein, zu alt: Die Köhlbrandbrücke muss weg. Die Hafenbehörde will sie neu bauen – oder einen Doppel-Tunnel durch die Elbe graben. Im Herbst dieses Jahres soll eine Entscheidung fallen. Autofahrer müssen dann mit gesperrten Fahrspuren rechnen