Verfassungsschutz in Niedersachsen will mehr islamistische Terroristen beobachten, die er im Land aber nicht findet. Die Grüne meinen, das Amt unterschätze die rechte Gefahr
Eine kleine Geschichte vom jüdisch-muslimischen Dialog in Bremen – und von der Diskussion um den Nahostkonflikt, der einer Schulklasse einen Preis bescherte. Mit dabei: ein Vertreter der umstrittenen Fatih-Moschee und der jüdischen Gemeinde
Abschaffung des Sargzwangs für Muslime und Juden, rechtliche Absicherung von Friedwäldern und die Bestattung Totgeborener: Niedersachsen plant die Lockerung der restriktiven Vorschriften auf den Gottesäckern
In Bremen soll eine breite Debatte um das Kopftuch stattfinden, bevor der Senat sich festlegt. Gestern waren die Juristen dran – und der Saal voll, auch mit Kopftüchern
Die CDU erhört ihre Kritiker und signalisiert Einlenken beim Kopftuch-Streit an Niedersachsens Schulen. Große Koalition um das Stück Stoff scheint in Sicht
Drei Verfahren um falsch verwendete Zitate hat die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs schon für sich entschieden. Jetzt muss der Bremer CDU-Bausenator Jens Eckhoff erneut vor dem Hamburger Landgericht antreten. Sind deutsche Politiker unbelehrbar?
Während Niedersachsens Kultusminister das Kopftuch-Verbot im Schulgesetz verankern will, sagt Ministerpräsident Wulff (CDU) Experten-Prüfung zu. Ex-Verfassungsrichter hatte Entwurf für verfassungswidrig erklärt
Seit in der Kleinstadt Damme das Gerücht umgeht, die Marienschule habe mit Rücksicht auf muslimische Schüler auf die kirchliche Einsegnung dreier Klassenzimmer verzichtet, kocht die Stimmung im katholischen Südoldenburg hoch
400 Polizisten durchsuchen 74 Objekte in Berlin. Die bundesweite durchgeführte Razzia richtet sich gegen den islamistischen und verbotenen Verein „Kalifatsstaat“
Morgen soll die niedersächsische Landesregierung das Verbot muslimischer Symbole im Unterricht beschließen. Ex-Verfassungsrichter Gottfried Mahrenholz findet das diskriminierend. Eine Einzelfallprüfung der Lehrerinnen reiche aus