Die Erarbeitung des Shakespeare-Klassikers „Romeo und Julia“ führt bei einer Bremer Schultheatergruppe zu produktiven Konflikten. Das Thema: Zwangsheirat
Der Nahostkonflikt führt auch in Berlin zu Spannungen zwischen Juden und Moslems. Eine Diskussion im Jüdischen Museum zeigt: Der Dialog zwischen beiden Religionen könnte gerade hier gelingen.
Entgegen der Praxis freier Christen wollen Protestanten und Katholiken unbenutzte Kirchengebäude lieber abreißen, als sie Muslimen zu überlassen. Eine kultische Nutzung als Moschee könnte „religiöse Gefühle“ der Gläubigen verletzen
Erneut protestiert die Heinersdorfer Initiative gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee. Unter den 600 Teilnehmern sind auch Neonazis, die Ausschreitungen provozieren. 25 Personen festgenommen, darunter auch fünf linke Gegendemonstranten
Um Vorurteile in ihrer Nachbarschaft erst gar nicht aufkommen zu lassen, veranstaltet sie Nachbarschaftsfeste und gemeinsame Gebete mit Nicht-Muslimen. Zum Jubiläum diskutieren Frauen über das Thema Gleichberechtigung
Die Centrum-Moschee hat die zweite Dialogveranstaltung im Stadtteildialog St. Georg abgesagt: Man habe diesmal eine Veranstaltung nicht nur für Schwule, Lesben und Muslime, sondern für alle Bewohner machen wollen
Im Zentrum von Bergedorf wird eine Moschee gebaut – nur leicht versteckt mit einer hohen Kuppel. Im Gegensatz zu anderen Stadtteilen sind alle Parteien in der Bezirksversammlung dafür
Neonazis wollen am Wochenende gegen den geplanten Bau der Moschee im Zentrum von Bergedorf protestieren. Um die befürchteten Auseinandersetzungen mit der Antifa zu verhindern, wird das dortige Rathausbündnis aktiv
Eine palästinensische Hiphop-Sängerin aus dem Wedding erklärt Oberschülern, warum sie Kopftuch trägt. Die Begegnung ist Teil eines Seminars, das eine Ausstellung im Jüdischen Museum begleitet
Die Wählerinitiative „Bremen muss leben“ will aus dem Stand 25 Prozent bei den nächsten Landtagswahlen erreichen. Stimmungsmache gegen Minderheiten soll den Wahlerfolg bringen