Mit Verve hatte Hermann Schulte-Sasse den Rauswurf der kranken Ayten Akin aus Bremer Kliniken verteidigt: Rainer Bensch will den Fall jetzt politisch neu verhandeln.
Der Senat weiß nicht, wie viele Stadtteilpolitiker Migrationshintergrund haben. Die taz schätzt: drei Prozent. Der Bevölkerungsanteil ist aber drei Mal so hoch
Der Bremer Rat will die Zahl seiner Mitglieder reduzieren. Doch die ParlamentarierInnen, die das Sagen über die Satzung haben, wollen niemand verprellen
Bremen bilanziert mit warmen Worten seine Arbeit in Brüssel seit 1987, beschließt eine neue Strategie und versucht, mehr Transparenz in der Förderung zu schaffen
"Unter drei" war am Dienstag wieder einmal Thema in der Bremischen Bürgerschaft. Was sich dahinter verbirgt und warum das Eltern von Kleinkindern beschäftigt, steht hier
In der SPD regen sich Zweifel an der Bezahlung des Bürgerschafts-Direktors: Wofür braucht Bremen einen, der nichts zu sagen hat und dafür 8.500 Euro bekommt?
Nach zwei weiteren toten Frühchen ist die Neonatologie in Bremen-Mitte nun geräumt. Der Untersuchungsausschuss beklagt, unvollständig informiert zu sein
NEU-EINSTIEG Erstmals bekommt die Bürgerschaft einen „afro-deutschen“ Abgeordneten: Als Elombo Bolayela aus dem Kongo geflüchtet war, wurde sein Asylantrag erst abgelehnt
Die designierten Abgeordneten der CDU haben sich am Freitag zusammengesetzt und glauben, eine Fraktion konstituiert zu haben. Laut Landesverfassung befinden sie sich damit aber im Irrtum.
5 Stimmen Das neue Wahlrecht gibt auch Kandidaten auf sonst aussichtslosen Listenplätzen eine Chance: Sammeln sie genügend persönliche Stimmen, ziehen sie trotzdem in die Bürgerschaft ein. Diese vier waren besonders erfolgreich