Die Stellenabbau-Pläne der zum Teil landeseigenen Lloyd-Werft beschäftigen den Hafenausschuss. Abgeordnete und Ressort fühlen sich übergangen. Ein Investor geht offenbar auf Distanz
Ein Misstrauensantrag der CDU gegen Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter (SPD) scheiterte in der Bürgerschaft. Die beiden Regierungsfraktionen stellten sich geschlossen hinter die Senatorin
Als wir das letzte Mal wählten, hievte Deutschland zeitgleich Angela Merkel auf den Thron. Diesmal werden in Neuseeland die Stimmzettel wenige Tage nach der Schlacht...
Im Stadtamt liegen tausende unbearbeiteter Anträge. Das Parlament protestierte gestern einhellig. Der Senator gibt sich zerknirscht und versprach 30 neue Stellen, um die Rückstände aufzuarbeiten
Wegen der Genehmigung des Kohlekraftwerks Moorburg debattiert die GAL am Donnerstag über ihr Ausscheiden aus dem schwarz-grünen Bündnis. Mehrheit für Koalition gilt als wahrscheinlich
Ein Infoheft gegen Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen wird als "Kniefall vor Fundamentalisten" kritisiert. Integrationsbeauftragter und Türkischer Bund kritisieren die Kritik.
Das Regierungsprogramm des schwarz-grünen Senats wird mithilfe farbiger Blätter abgearbeitet. Nach 100 Tagen ist die Stimmung in der Koalition ungebrochen gut. Aber bald geht es ums Geld
Hamburgs schwarz-grüne Regierung geht mit seltsam wirkender Leichtigkeit in die Sommerferien. Die großen Probleme sollen erst im Herbst gelöst werden: Haushalt, Moorburg und Schulpolitik
Frank Horch, neuer Präses der Handelskammer, im taz-Interview: was er von Schwarz-Grün hält, welche Sorgen ihm die GAL bereitet, und welche Energieversorgung er für die Klimaschutzmetropole Hamburg richtig findet