Der Boykott der Fußball-Kreisliga A gegen den SV Mardin führt dazu, dass Mardin aufsteigen wird. „Eine Schweinerei“, empören sich die anderen. Hintergrund ist eine Schlägerei auf dem Spielfeld
Acht Monate nach der Nazi-Attacke auf eine Party von Werder-Fans hat der Verein immer noch keine Stadionverbote für die Angreifer ausgesprochen – wegen „mangelnder rechtlicher Handhabe“
Auf der Streichliste des Senats stehen auch die Zuschüsse für die Galopp-Rennbahn. Aber geschlossen werden soll sie nicht: „Kurzfristig“ sucht man ein Konzept für die Privatisierung der Verluste
Gelände in Bahrenfeld weckt Begehrlichkeiten. Der Bezirk wehrt sich gegen ein Wohngebiet und wünscht sich Sport. Dem Verein Altona 93 kommt das gelegen: Er will ein neues Stadion bauen
Die FanvertreterInnen des FC St. Pauli ziehen sich aus der Lenkungsgruppe zum Neubau des Millerntorstadions zurück. Sie hätten nicht das versprochene Mitsprache- und Entscheidungsrecht. Der Verein signalisiert Gesprächsbereitschaft
Ein Schweizer Investor sponsert den Oberliga-Club Tennis Borussia mit 1,5 Millionen Euro. Der BFC Dynamo hat zuvor abgelehnt, weil Mitglieder dubiose Geschäfte fürchten
Millionen Touristen waren schon im Olympiastadion. Millionen Berliner noch nie. Eine der Ignorantinnen gibt nach. Für die taz steigt sie ins leere Rund und entdeckt die eigene Pathosanfälligkeit
Ganz ohne Schmerzen geht es nicht ab bei der Arschbomben-WM vom Zehn-Meter-Brett im Kaifu-Freibad in Eimsbüttel. Aber je mächtiger es spritzt bei Sprüngen wie Anker, Brett, Kartoffel oder gar Kanonenkugel, umso mehr Punkte gibt es
Ein Generationenkonflikt spaltet die Wilde Liga, gegründet von Freizeitkickern, die lieber ohne Schiedsrichter und übertriebenen Ehrgeiz spielen. Die neuen Teams können sich nicht dran gewöhnen