Die Psychologen Anne Loschky und Fridolin Sickinger helfen als Erziehungsberater Eltern und ihren Kindern bei Problemen. Manchmal sind diese so gravierend, dass ihre Arbeit zur Gratwanderung wird
Ein Stadtteil nicht nur für gut verdienende Männer, sondern auch für Frauen und Kinder? Gender-Beraterin Gabriele Schambach hat das „unsichtbare Geschlecht“ der Hafencity untersucht
Nach dem Vorbild der Frauen: In Kreuzberg haben sich arabische Migranten in einer Vätergruppe organisiert. Sie suchen Tipps für den deutschen Alltag und Hilfe in Erziehungsfragen. Denn mit ihrer neuen Rolle in Deutschland können viele nicht umgehen
Ashmond T. hat Frau und Kinder in Berlin, aber er kann nicht bei ihnen sein. Um seinen Aufenthalt in Berlin zu legalisieren, reiste der Ghanaer in die Heimat aus. Fünf Jahre später ist er immer noch nicht zurück – weil die Botschaft ihm kein Visum erteilt
Mit einem Integrationsprogramm will der Senat Eltern mit Migrationshintergrund ansprechen und motivieren, sich stärker zu engagieren. Gefördert werden 17 Projekte
Senat baut Familienhebammenprojekt aus, um Überforderung junger Mütter zu begegnen. Opposition und Kinderschutzbund finden Maßnahme halbherzig – auch weil dafür Geld bei der Aidshilfe abgezogen wird
Schleswig-Holsteins Grüne wollen nicht darauf warten, dass eine bundesweite Untersuchungspflicht für Kinder eingeführt wird, um Vernachlässigung und Missbrauch frühzeitig zu erkennen
Gewalt gegen Frauen findet meistens in den eigenen vier Wänden statt. Die Berliner Interventionszentrale für häusliche Gewalt bekämpft dies. Anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums startet sie heute die Ausstellung „Rosenstraße 76“ in der Backfabrik
Eigentlich freuen sich SPD und Grüne über den Abgang der niedersächsischen Familienministerin Ursula von der Leyen in Merkels Kompetenzteam. Aber Schelte für das CDU-Starlet gibt es trotzdem
Die Einführung von Studiengebühren wird die Zahl der Kinder unter AkademikerInnen noch weiter senken. Schon jetzt bleiben 40 Prozent von ihnen kinderlos. Die Beratungsstelle der Bremer Uni will mit ihren bescheidenen Mitteln gegensteuern