THEATER Das ökologisch korrekte Leben und der Kinderwunsch: Sie kollidieren in Duncan Macmillans Stück „Atmen“. In der Schaubühne lässt die Regisseurin Katie Mitchell dafür die Schauspieler kräftig strampeln
PREMIERE Regisseur Stefan Pucher inszeniert Sophokles’ Rachedrama „Elektra“ im Deutschen Theater mit vielen Videoprojektionen. Bilder und Musik sind so übermäßig, dass die Hauptdarstellerin nicht dagegen ankommt
ERINNERUNG Julius Bab war einer der renommiertesten Theaterkritiker – und wurde von den Nazis vertrieben. Für seine Würdigung beim Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ reiste seine Enkelin zum ersten Mal nach Berlin
THEATER Die tunesische Regisseurin Meriam Bousselmi bringt ihre Stücke in Deutschland heraus und versucht die Situation in ihrer Heimat von außen zu kritisieren
BÜHNE Das Stück „Gift“ von der Niederländerin Lot Vekemans feiert am Deutschen Theater Premiere – es lehnt sich nicht an aktuelle Diskurse oder Liebestheorien an, ist aber trotzdem oder gerade deshalb sehenswert
THEATER Das sechste No-Limits-Festival für Künstler und Publikum mit und ohne Behinderung startet mit starken Stücken zu Identitäts- und Sinnfragen. Panaibra Gabriel Candas „Borderlines“ sticht dabei besonders heraus
TANZ Wie bewegt man sich zu Fragen der Gier, und ist in der aktuellen Krisenzeit ein Sirtaki bereits Protest? In zwei neuen Produktionen von MS Schrittmacher und Christoph Winkler tanzt man hinein ins Politische
WERKSCHAU Diktatoren, Volksverhetzer, Juristen: Sie sind das Personal der Prozesse, die der Schweizer Theatermacher Milo Rau reinszeniert. Drei Tage lang ist in den Sophiensælen eine Zusammenfassung zu sehen
BÜHNE In „Das Schottenstück. Konzert für Macbeth“ deutet David Marton die Tragödie von William Shakespeare mal aus einer musikalischen Perspektive – am Ende bleibt es an der Volksbühne aber bei einer Ideensammlung