Landgericht: Technischer Totalschaden liegt nicht vor. Mietverhältnisse bleiben bestehen. Der Bezirk Mitte hat allerdings bereits eine Abrissgenehmigung erteilt. Man sei froh, dass wenigstens die Fassade erhalten bleibe
Holländischer Antifaschist muss sich wegen Landfriedensbruch und versuchter gefährlicher Körperverletzung vor Gericht verantworten. Er soll bei einem Antifa-Protest einen faustgroßen Stein in Richtung Polizisten geworfen haben
Ludwig wurde nur sechs Tage alt. Er starb im Krankenhaus an einer Blutvergiftung, die laut Anklage zu spät erkannt und dann falsch behandelt wurde. Zwei KinderärztInnen stehen dafür vor Gericht
Das Oberlandesgericht hebt Freispruch-Urteile gegen Bauwagenbewohner auf, die 2004 an einer bundesweiten Demonstration in der Hafenstraße teilgenommen hatten. Einstellung der Verfahren angeregt
Prozess um einen Flaschenwurf ohne Folgen beim Schanzenviertelfest endet mit einer Geldbuße von 600 Euro. Ein Polizist, der Ähnliches in seiner Freizeit tat, kam kostenlos davon. Bei ihm erhob die Staatsanwaltschaft keine Anklage
Verwaltungsgericht verhandelt kommende Woche über die Zulässigkeit der polizeilichen Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Die Richter müssen die jüngste Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts berücksichtigen
Im Berufungsverfahren um einen dubiosen Polizeieinsatz plädiert das Landgericht dafür, die Akten schnell zu schließen. Die Anwältin Ursula Ehrhardt hatte sich gegen das Eindringen von Beamten in ihre Wohnung gewehrt
Machtkampf beim FC St. Pauli: Aufsichtsrat blockiert Vergleichsvorschläge des Landgerichts. Corny Littmann tritt endgültig vom Rücktritt zurück. Schlammschlacht auf Mitgliederversammlung droht
1,2 Millionen Euro verlangt: Der Mann aus Hamburg, der die Discountmarkt-Kette Lidl erpresst hat, soll für fünf Jahre ins Gefängnis, fordert die Staatsanwaltschaft. Das Urteil könnte morgen gesprochen werden
Krieg im Mietshaus: Eine Frau wehrt sich vor Gericht gegen eine „hysterische“ Nachbarin – und gegen die Polizei, die wegen einer vermeintlichen Ruhestörung gleich die Wohnungstür aufbrechen ließ. Das Verfahren wird eingestellt
Der frühere Polizist und Bundestagsabgeordnete Thomas Wüppesahl lässt vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte seine Verurteilung wegen Planung eines Überfalls prüfen
Im Nötigungs-Prozess um die Bauwagendemo „Einmal im Leben pünktlich sein …“ deutet sich eine Wende an. Das Landgericht meint, Verkehrsbehinderungen seien als „Lappalie“ in Kauf zu nehmen