Der Ort, an dem zwei Kulturen einander begegnen, gehört keiner von beiden ganz. Das Bremer Übersee-Museums versucht ihn zu rekonstruieren. Ohne Kokou Azamede wäre das nicht gelungen
Die Stadt Lauenburg könnte auf einen Schlag um 51 Jahre älter werden, wenn sich eine taufrische Heimatforscher-Expertise bewahrheitet. Das stürzt die Stadtväter in die Krise: Wann soll man nun welches Stadtjubiläum feiern?
Das Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt eine kleine Ausstellung über Kindheit in Berlin zwischen 1880 und 1950. Fast alle Ausstellungsstücke stammen von Berlinerinnen. So gelingt ein Einblick in sehr private Vergangenheiten
Dröge, öde, nur zum Umsteigen da: Die Historikerin Ines Katenhusen erklärt, wie das miese Image der Niedersachsen-Metropole seit Jahrhunderten gewachsen ist. Schon der König residierte lieber woanders als an der Leine
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Übersee-Museum sollen Schulklassen etwas über Kolonialismus lernen. Doch die denken nur an den einen ...
Ein Kämpfer für die Unabhängigkeit des Schriftstellers: Vor 200 Jahren starb „Hamburgs großer Dichter“ Friedrich Gottlieb Klopstock. Zahlreiche Veranstaltungen zum Todesjahr
„So lebten sie!“: Eine literarische Zeitreise von Rita Bake und Brita Reimers führt auf die Fährte von Frauen in Hamburg, die vielleicht nicht immer berühmt, aber immer etwas Besonderes waren
Das Bremische Jahrbuch 2002 ist ein gediegenes Kompendium – keine leichte Literatur. Ein Schinken für Historiker eben, könnte man meinen. Doch zwischen den Zeilen brummt das quirlende Leben vergangener Zeiten – von dem sich so manches Bedenkliche bis zum heutigen Tag fortsetzt
Ole von Beust und Otto von Bismarck – dieselben Initialen. Dass dies noch niemandem aufgefallen ist! Bis auf Erich von Daeniken: Mysteriöser Geheimbund und von Beusts Tagebuch entdeckt