Seit Einführung des Wegweisungsrechtes vor fünf Jahren wurden rund 700 Männer der Wohnung verwiesen. Was fehlt sind Konzepte zum Umgang mit Opfern und Tätern
Nach Mathias Petersens Rückzug beim „Kinderschänder-Outing“ werden in der Hamburger SPD die Reihen wieder geschlossen. Petersen gelobt Besserung und will zukünftig auch mal im Team spielen
Der Erzieher Mark L. gesteht vor Gericht, sich mehrfach an Kindern vergangen zu haben. Eine Mutter dachte lange, der Pädophile sei der „liebste Mensch“ in der Kita. Das Urteil wird für heute erwartet
Darf der Staat die Betreuung von Straftätern auslagern? Die Privatisierung der Landeskrankenhäuser ist in Niedersachsen höchst umstritten, in Schleswig-Holstein beschäftigt sie bereits die Gerichte
Mit einem Befangenheitsantrag gegen die Schwurgerichtskammer sorgten Verteidiger des wegen zweifachen Mordes angeklagten Marc Hoffmann für Aufsehen – und vor allem für eine Verzögerung der Verhandlung in Stade
Ohne das Versagen eines Jugendamtsmitarbeiters und eines Heimleiters wäre eine Fünfjährige nicht missbraucht worden, stellte ein Flensburger Amtsrichter fest. Greifbar war die Mitschuld jedoch nur bei einem der Angeklagten
Am Rande des Angelina-Prozesses fordert Anwalt Rudolf von Bracken Hamburg auf, der Bundesratsinitiative der Unionsländer für ein verschärftes Jugendstrafrecht beizutreten
Was für den einen Recht ist, kann dem anderen Leid bringen: Im Prozess kollidieren oft Verteidigerrechte und Opferschutz. Regularien gibt es nicht. Häufig ist der „Täter-Opfer-Ausgleich“ für beide Parteien sinnvoller als die „Konfliktverteidigung“
Die bundesweite Kampagne „Kein Kind kann sich alleine schützen“ will Erwachsene dazu ermutigen, sich Hilfe zu holen, wenn sie glauben, ein Kind wird sexuell missbraucht. Start war gestern in Bremen