Mit einer Ausstellung zum Anfassen erklärt die Naturwissenschaftliche Sammlung, wie Tiere in der Stadt überwintern. Sie richtet sich vor allem an Kinder. Die dürfen mit Taschenlampe herumstöbern
Physik hat bei Mädchen einen schlechten Ruf. Wissenschaftlerinnen, die sich von diesem Image nicht haben abschrecken lassen, treffen sich bei der 10. Deutschen Physikerinnentagung – und erklären dem Nachwuchs, warum das Fach sexy ist
Seit 1998 forscht der Neurobiologe Andreas Kreiter am Hirn von Makaken – und handelte sich damit auch die Kritik von Studierenden ein. Gestern öffnete er sein Labor für eine Delegation des AStA
500 Frauen aus naturwissenschaftlichen und technischen Berufen werden zum Kongress „FiNuT“ in Bremen erwartet. Im Programm findet sich neben feministischer Wissenschaftskritik auch ein Workshop „Schlösser entsperren“
Die Angst vor Robotern ist von Kinofilm-Figuren bestimmt, sagt die Ethnologin Lydia Haustein. Von den wahren Gefahren einer Grenzverwischung zwischen Mensch und Maschine lenke das nur ab
Von ihrer Reise zum Lomonossow-Rücken in der Nähe des Nordpols hat die Arctic Coring Expedition (Acex) stangenweise Matsch nach Bremen gebracht, der es in sich hat: In ihm haben sich 56 Millionen Jahre Erd- und Klimageschichte abgesetzt
Die Hamburger Meeresbiologin Bettina Martin untersucht einzigartige Unterwasser-Biotope im Atlantik. Die Forschungsarbeiten werden von der EU gefördert. Die erlaubt zugleich jedoch die Zerstörung ebenjener Biotope
Die Polarstern holt vor Spitzbergen Proben von der Fauna auf dem Meeresgrund, einem Lebensraum, der weniger erforscht ist als die Rückseite des Mondes, wie die Wissenschaftler meinen. Was dabei herausgefischt wird, ist jedes Mal eine Überraschung
Mitglied der Charité-Ethikkommission kritisiert das Gremium scharf: Beschlüsse über Studien an Menschen würden zu schnell durchgewinkt. Kommission sei oft unterbesetzt und nicht beschlussfähig